Reblaus
Etwa ein Millimeter großes Insekt, das an den Wurzeln der Rebpflanze lebt und diese durch Saftentzug sowie Galle bildenden Speichel schädigt. Mitte des 19. Jahrhunderts führte die berüchtigte Reblausplage im europäischen Weinbau zu dramatischen Verwüstungen. Heute schützt man sich vor der Reblaus durch die sogenannte Pfropfmethode, indem man veredelte Reben auf widerstandsfähige Wurzelstöcke setzt.
Rebschnitt
Äußerst wichtiger Faktor für den Ertrag und die Qualität eines Weines. Ohne Schnitt würde der Rebstock unkontrolliert wuchern und aus den Knospen jedes letztjährigen Triebes alljährlich neue Stockwerke aufbauen, die sich etagenförmig immer weiter ausbreiten, während die unteren Stockwerke verholzen würden.
Reife
Gewünschter Zustand der Trauben vor der Lese. Man unterscheidet zwischen Vollreife /Glucose und Fructose in einem etwa gleichen Verhältnis), Überreife (Überwiegen von Fructose) und physiologischer Reife (Tanninreife).
Reinsortig
Als reinsortig bezeichnet man Wein, der ausschließlich aus einer Traubensorte erzeugt wurde.
Reserva
Qualitätsstufe im spanischen Weinbau, die voraussetzt, dass der Wein mindestens 36 Monate lagern muss, davon 12 im Eichenfass.
Restzucker / Restsüße
Natürlicher Zucker aus der Traube, der nach der alkoholischen Gärung im Wein verbleibt (Angabe in g/l).
Ripasso Methode
Traditionelles, in Italien (Valpolicella, Venetien) gebräuchliches Verfahren, um junge Rotweine zu veredeln. Dabei wird der Maische des Ausgangsweins, die Maische eines hochwertigeren Weins (zumeist Amarone) beigegeben. Da diese sogenannte Trester noch Hefe und Zucker enthalten, setzt eine erneute Gärung ein. Durch diese Nachgärung erhält der Wein eine höhere Farbintensität, mehr Fülle und die typischen Geschmacksnuancen eines Amarones.
Rosé
Zart rötlicher Wein, aus roten Trauben hell gekeltert. Der Most wird schon nach kurzer Zeit von den Beerenhäuten getrennt, aus denen der rote Farbstoff stammt. Roséweine werden kühl getrunken und eignen sich als Erfrischung an warmen Sommertagen.
Rosso
Italienische Bezeichnung für Rotwein. Tinto im Spanischen und Portugiesischen, Rouge im Französischen.