Aufschnitt in Aspik: Wie wird Sülzwurst hergestellt?

Die Sülzwurst zählt zu den Kochwürsten und wird aus zerkleinertem sowie vorgekochtem oder vorgepökeltem Fleisch hergestellt. Eine Gallertmasse aus Aspik bzw. Speisegelatine oder aus Kollagen, das aus zerkleinerten Schwarten ausgetreten ist, sorgt für die Festigkeit von Sülzwürsten. Sie lassen sich grob in drei verschiedene Sorten einteilen: Sülze, Corned Beef und Presswurst.

Für die Sülze wird in grobe Stücke geschnittenes Fleisch in Brühe vorgegart und mithilfe von Aspik zu einem Laib geformt. Sofern der Produktname nichts anderes besagt, wird hierfür ausschließlich Schweinefleisch verwendet. Eine gekühlte Form wird mit einem Teil der gewürzten, aufgelösten Gelatine ausgegossen und gekühlt, bis sie fest geworden ist. Dann werden die Fleischstücke und gegebenenfalls weitere Zutaten wie Gemüse oder Ei hinzugegeben und anschließend alles mit der restlichen Gelatinemischung aufgegossen. Nun wird die Sülze erneut gekühlt und aus der Form gestürzt, sobald die Gelatine erstarrt ist.

Bei Corned Beef, das traditionell aus Rindfleisch hergestellt wird, schneidet man das Fleisch nicht in Stücke. Stattdessen wird das entsehnte, gepökelte und vorgekochte Fleisch in Fasern zerrupft. Das auf diese Weise zerkleinerte Fleisch wird ebenfalls mit Gelatine zur Sülzwurst verfestigt.

Die Presswürste sind die einzigen Sülzwürste, die tatsächlich eine Wurstform aufweisen. Die Festigkeit wird hierbei nicht durch Aspik aus Gelatine erreicht, sondern durch Kollagen. Das vorgekochte, zerkleinerte Fleisch wird mit sogenanntem Schwartenbrei vermengt. Dabei handelt es sich um sehr fein zerkleinerte Schwarten, die besagtes Kollagen enthalten. Die Masse wird in Naturdärme oder Kunstdärme gefüllt und die Presswürste werden gebrüht. Beim Erhitzen tritt das Kollagen aus und wird beim Abkühlen fest. Presswürste können je nach Sorte neben dem Fleisch auch Zunge, Herz, Leber oder Blut enthalten.

Nicht nur Fleisch vom Schwein oder Rind, sondern auch Geflügel, Wild, Fisch, Meeresfrüchte, hartgekochte Eier und Gemüse können in Aspik zubereitet werden. Es lässt sich als Hauptmahlzeit mit einer kalten Soße wie Remoulade oder Mayonnaise servieren.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wird Bierschinken mit Bier hergestellt?

    Bei der Herstellung von Bierschinken wird kein Bier verwendet. Da er aber traditionell zum Bier gegessen wird, wurde er so genannt. Ähnlich wie die Bockwurst, die zum Bockbier serviert wird. Bierschinken besteht überwiegend aus fein zerkleinertem Sch…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Suppenfleisch: Welches Fleisch eignet sich zum Kochen?

    Langfaserige Fleischstücke vom Rind oder Kalb eignen sich am besten als Suppenfleisch, denn sie enthalten in der Regel viel Bindegewebe, Fett und Sehnen, manchmal auch Knochen – so zum Beispiel beim Gaisburger Marsch . All das verleiht der Brühe oder…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Warum gilt das Perlhuhn als Delikatesse?

    Das Fleisch vom Perlhuhn zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Geschmack aus. Es ist recht dunkel gefärbt, saftig und sehr zart. Die Eigenschaften von Perlhuhn lassen es wie eine edle Mischung aus Huhn, Fasan und Rebhuhn erscheinen. Das…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.