Aus welchem Fleisch lässt sich Hackfleisch herstellen?

Hackfleisch kann aus verschiedenen Fleischsorten hergestellt werden. Grundsätzlich ist Hack der Oberbegriff für zerkleinertes, entsehntes Muskelfleisch (ggf. auch aus In-vitro-Fleisch bestehend), das pur verkauft wird – nur ein Prozent Salz ist als weitere Zutat zulässig.

Am häufigsten werden Schwein, Rind und Kalb, Lamm und Geflügel verwendet.

  • Schweinehackfleisch ist hierzulande weit verbreitet. Dieses ist die preisgünstigste Variante, darf höchstens 30 Prozent Fett enthalten und kann sehr vielseitig verwendet werden. Es ist saftig und schmeckt pur nahezu neutral, ohne großen Eigengeschmack. Deshalb nimmt es den Geschmack anderer Lebensmittel und Gewürze besonders gut an und ergänzt so unterschiedliche Gerichte.

  • Rinderhack hat ebenfalls bis zu 20 Prozent Fett und wird oft mit Schweinhack vermischt angeboten. Das gemischte Hack darf bis zu 30 Prozent Fett enthalten. Reines Rinderhack schmeckt sehr herzhaft, ist aber auch recht trocken und kann Schweinehack daher sinnvoll ergänzen. Rinderhack wird pur beispielsweise zu Tatar verarbeitet.

  • Kalbshack hat dagegen ein sehr mildes Aroma und gilt als besonders fein. Entsprechend ist es etwas seltener und nicht überall im Handel vorrätig verfügbar.

  • Hackfleisch aus Lamm ist sehr saftig, besonders bei einem höheren Fettanteil. Sein Eigengeschmack ist extrem intensiv, wodurch es sich nicht für jedes Gericht eignet. Vor allem in der mediterranen und arabischen Küche findet es vielfach Verwendung.

  • Hack aus Geflügelfleisch schmeckt mild und ist besonders fettarm. Entsprechend schnell kann es trocken werden, wenn es zu lange gegart wird. Man benötigt es beispielsweise für viele asiatische Rezepte oder unsere Geflügelfrikadellen.

Hackfleisch wird oft in Nudelsoßen verwendet oder für Füllungen von Teig-, Gemüse- und Fleischtaschen. Auch ein Hackbraten mit Hackfleisch als Hauptbestandteil ist schnell gemacht und schmeckt lecker. Es eignet sich aber auch für eine schnelle Pizzasuppe. Besonders beliebt ist es für die Herstellung von Frikadellen beziehungsweise Burgern. Frisches Hackfleisch kann auch roh verzehrt werden, zum Beispiel gewürztes Schweinehack als das sogenannte Mett. Hackfleisch gart sehr schnell und ist deshalb besonders praktisch, etwa für die schnelle Küche. Allerdings ist es auch schnell verderblich , da es Bakterien wegen seiner großen Oberfläche einen guten Nährboden bietet. Deshalb kommt Hackfleisch immer sehr frisch in den Handel und sollte zügig verarbeitet werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was unterscheidet Pinkel und Bregenwurst?

    Pinkel und Bregenwurst unterscheiden sich durch ihre Zutaten. Im Gegensatz zur Bregenwurst enthält Pinkel grob zerkleinerte Getreidekörner, die sogenannte Grütze. Beide norddeutschen Wurstspezialitäten werden häufig zusammen mit Grünkohl serviert. De…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was versteht man unter Wurstbrät?

    Als Brät oder Wurstbrät wird das zerkleinerte Fleisch für die Füllung von Wurstwaren bezeichnet. Es wird in Kunst- oder Naturdärme gefüllt und so zu Brühwurst, Aufschnitt oder Bratwurst verarbeitet. Für Brühwürste wird in der Regel mageres Fleis…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Rolle spielt Kollagen in Fleischprodukten?

    Kollagen ist ein Protein, das als organischer Bestandteil in der Haut und im Bindegewebe vorkommt. Das Bindegewebe umgibt die Muskelfasern aller vielzelligen Tiere – und damit unter anderem auch die von Schwein, Rind, Lamm und Geflügel. Je nachdem, …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.