Aus welchen Inhaltsstoffen setzt sich Schweinefleisch zusammen?

Schweinefleisch setzt sich größtenteils aus Wasser, Eiweiß und Fett zusammen. Außerdem liefert es wertvolle Nährstoffe wie Vitamin A und Vitamin E , sowie B-Vitamine und Mineralstoffe. Die Zusammensetzung variiert zwischen den verschiedenen Teilstücken vom Schwein.

Gerade der Fettgehalt kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. So gibt es besonders magere Teilstücke vom Schwein : Filet , Schnitzel und Kotelett weisen einen geringen Fettanteil zwischen 2 und 5 Prozent auf. Andere Teilstücke sind hingegen sehr reich an Fett: Speck hat einen Fettanteil von rund 80 Prozent.

Das Eiweiß in Schweinefleisch gilt als besonders hochwertig, weil der Körper es gut verwerten kann. Damit ist das Fleisch eine gute Proteinquelle. Da der Nährstoff jedoch auch über zahlreiche andere Lebensmittel aufgenommen wird, sollte die Bedeutung von Schweinefleisch in dieser Hinsicht nicht überbewertet werden.

Hervorzuheben ist hingegen der Gehalt an B-Vitaminen. Das Fleisch vom Schwein liefert mehr Vitamin B1 als die meisten anderen Fleischsorten. Es trägt beispielsweise zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie zu einer normalen Herzfunktion bei. Ebenfalls enthält es Vitamin B6, das ebenfalls am Energiestoffwechsel beteiligt ist, aber auch eine Rolle bei der Verstoffwechselung von Eiweiß spielt.

Bei den Mineralstoffen ist vor allem der auch bei anderen Fleischsorten Gehalt an Eisen erwähnenswert. Er liegt jedoch unter dem von Rindfleisch.

Als weniger problematisch als gemeinhin angenommen sollte der Cholesteringehalt bewertet werden. Dieser wird häufig angeführt, um Schweinefleisch fälschlicherweise als „Krankmacher“ zu bezeichnen. Das Fleisch enthält jedoch nicht mehr Cholesterin als andere Fleischsorten auch und ist bei einem maßvollen Verzehr auch nicht als gesundheitlich bedenklich einzuschätzen. Pro Woche sollten für eine ausgewogene Ernährung nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch, Schinken oder Wurstwaren verzehrt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was macht das Rebhuhn zu einer Delikatesse?

    Das Rebhuhn gehört zur Familie der Fasane und gilt als Federwild. Rebhuhnfleisch ist mager und schmeckt aromatisch nach Wild. Es ist saftiger als Fasanenfleisch und dunkelrot gefärbt. Allerdings stammt das Fleisch von Rebhühnern nicht zwingend von Ti…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Aufschnitt in Aspik: Wie wird Sülzwurst hergestellt?

    Die Sülzwurst zählt zu den Kochwürsten und wird aus zerkleinertem sowie vorgekochtem oder vorgepökeltem Fleisch hergestellt. Eine Gallertmasse aus Aspik bzw. Speisegelatine oder aus Kollagen, das aus zerkleinerten Schwarten ausgetreten ist, sorgt für…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wird Bierschinken mit Bier hergestellt?

    Bei der Herstellung von Bierschinken wird kein Bier verwendet. Da er aber traditionell zum Bier gegessen wird, wurde er so genannt. Ähnlich wie die Bockwurst, die zum Bockbier serviert wird. Bierschinken besteht überwiegend aus fein zerkleinertem Sch…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.