Besteht in Deutschland noch BSE-Gefahr durch Rindfleisch?

Durch umfangreiche Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen ist die BSE-Gefahr in Deutschland grundsätzlich nicht vorhanden. In den 80er und 90er Jahren sorgte die BSE-Gefahr durch Rindfleisch für weltweiten Aufruhr. Es wird vermutet, dass sich Menschen mit einer Variante der unheilbaren, tödlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit anstecken können, wenn sie das Fleisch erkrankter Rinder verzehren. Dies wurde wissenschaftlich jedoch nie bestätigt. Doch seit 2010 wurde kein klassischer BSE-Fall in Deutschland mehr festgestellt; zwischen 2008 und 2009 gab es bundesweit lediglich zwei Fälle.

Sehr selten kann es passieren, dass ältere Rinder an sogenannter atypischer BSE erkranken. Allerdings gelangt das Fleisch dann nicht in die Lebensmittelkette. Überdies ist innerhalb der EU die Etikettierung mit lückenlosem Herkunftsnachweis für Rindfleisch und Rinderhack in Form einer Einzeltierrückverfolgbarkeit verpflichtend. So wird die ohnehin geringe BSE-Gefahr noch weiter reduziert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was macht das Fleisch vom Wagyu-Rind nach Kobe-Aufzucht so edel?

    Als Kobe-Rind dürfen streng genommen nur japanische Tajima-Rinder bezeichnet werden, die in der Region Kobe im Süden von Japan aufgewachsen sind. Das Fleisch vom Kobe-Rind ist deswegen so edel, weil es sehr zart ist und über eine ganz feine Fettmarmo…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was ist das Besondere an der Salami Milano?

    Die Salami Milano ist eine italienische Wurstspezialität, die aus magerem Schweinefleisch, Speck, Salz und Gewürzen besteht. In manchen Rezepten wird außerdem Rindfleisch hinzugefügt. Das Fleisch wird auf Reiskorngröße gewolft und mit kleingeschnitte…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wie lassen sich Salmonellen-Infektionen bei Geflügel vermeiden?

    Eine Infektion mit Salmonellen ist bei Geflügel in der Regel auf Fehler bei der Lagerung oder eine unsaubere Verarbeitung zurückzuführen. Die Krankheitserreger vermehren sich schnell bei Zimmertemperatur und werden erst ab einer Temperatur von 70 Gra…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.