Darf man Birnen einfrieren?

Antwort in aller Kürze

Birnen können eingefroren werden, aber das Fruchtfleisch wird nach dem Auftauen matschig und eignet sich nicht mehr für Kuchen oder Obstsalat. Für Babybrei oder Birnenmus ist das Einfrieren jedoch praktisch. Alternativ können Birnen zu Kompott oder Mus verarbeitet werden. Im Tiefkühlfach sind Birnen maximal zehn Monate haltbar.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Kann man Birnen einfrieren? Muss das Obst dafür roh sein oder schon gekocht? Was ist besser, Birnen einfrieren ohne Zucker – oder mit? Vielleicht kennen Sie das auch: Die leckere goldgelbe Frucht wirft im Zusammenhang mit dem Gefrierschrank viele Fragen auf. Sie können zwar grundsätzlich Birnen einfrieren, allerdings gelingt das nur unter bestimmten Voraussetzungen. Vor allem, wenn Sie das Obst danach weiterverarbeiten möchten. Denn knackig frisch ist das Fruchtfleisch der Birne nicht mehr, wenn Sie sie maximal zehn Monate später wieder auftauen. Sie wird durch die Minustemperaturen beim Einfrieren matschig. Deswegen eignen sich Birnen nach dem Einfrieren nicht mehr für Kuchen oder Obstsalat. Birnen einfrieren für Babybrei oder Birnenmus ist dagegen eine praktische Sache. Alternativ zum Einfrieren können Sie nach einer reichen Ernte zum Beispiel auch Birnenkompott oder Birnenmus aus den Früchten herstellen.

PS: Äpfel und Birnen, Bananen und Orangen, Kiwis und Aprikosen. Ein bunter Obstkorb sieht appetitlich aus, keine Frage. Aber welche Obstsorten gehören in den Kühlschrank? Wir haben die Antworten für Sie zusammengefasst.

Tipps und Anleitung: Dos and Don'ts beim Birnen-Einfrieren

Eines vorweg: Frieren Sie niemals die ganze Birne ein. Denn das gibt beim Auftauen eine ziemlich unappetitliche Matscherei. Stattdessen gehen Sie beim Einfrieren wie folgt vor:

  1. 1. Frieren Sie nur reife Birnen ein. Zu weich sollten sie dabei jedoch nicht sein. Sind sie an der Spitze weich, der Körper aber noch fest, haben die Früchte die richtige Konsistenz.

  2. 2. Waschen Sie die Früchte, entfernen Sie das Gehäuse und schneiden Sie sie in mundgerechte Stücke.

  3. 3. Um zu verhindern, dass sich das Fruchtfleisch der Birne bräunlich verfärbt, träufeln Sie ein wenig Zitronensaft über die Stücke und vermischen Sie sie mit etwas Zucker. Möchten Sie Birnen ohne Zucker einfrieren, funktioniert das ebenfalls, dann sehen die Stücke beim Auftauen allerdings nicht ganz so hübsch aus.

  4. 4. Machen Sie aus der Birne Portionsgrößen, die für die spätere Weiterverarbeitung sinnvoll sind. Geben Sie die Stücke dann in luftdicht schließende Gefäße oder in Gefrierbeutel, aus denen Sie die Luft, so gut es geht, vor dem Verschließen herauspressen. Eingeschlossene Luft wirkt sich negativ auf Geschmack und Aussehen der Birnen aus.

Wenn Sie aus den gefrorenen Birnen später Mus oder Kompott kochen möchten, geben Sie die Früchte am besten noch gefroren in den Topf. Auch gekochte Birnen oder Birnenmus können Sie einfrieren. Beides brauchen Sie dafür nicht speziell vorzubereiten, sondern können es einfach in einem passenden Gefäß ins Eis stellen.

Übrigens: Auf die heiß diskutierte Frage "Apfel oder Birne – was ist gesünder?" gibt Ihnen unsere EDEKA-Ernährungsexpertin eine lesenswerte Antwort. Sie hat sich die beiden beliebten Obstsorten genauer angesehen und kennt die Vorzüge beider Früchte.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Worin unterscheidet sich grüner, violetter und weißer Spargel?

    Für die unterschiedlichen Farben beim Spargel ist die Sonneneinstrahlung verantwortlich, denen das Stangengemüse ausgesetzt ist – oder eben nicht: Weißer Spargel oder Bleichspargel wird in Erdwällen unter der Erde kultiviert. Bevor er mit dem Sonnenl…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Stimmt es, dass Eisbergsalat nährstoffarm ist?

    Eisbergsalat enthält viel Wasser und ist deshalb arm an Kalorien. Dennoch liefert er diverse wichtige Nährstoffe. So ist Eisbergsalat reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A und enthält außerdem relevante Mengen Folsäure sowie den Mineral…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was macht den bitteren Endiviensalat so gesund?

    Die Endivie ist ein leicht bitter schmeckender botanisch mit dem Chicorée verwandter Salat, der in zwei Varianten vorkommt. Man unterscheidet zwischen der krausen und der glatten Endivie. Die glatte Variante ist auch als Winterendivie oder Escariol b…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.