Darf man Gurken einfrieren?

Antwort in aller Kürze

"Die Antwort lautet ""Jein"". Gemüse mit hohem Wassergehalt, wie Tomaten oder Gurken, wird nach dem Einfrieren und Auftauen matschig und schwammig. Daher sind aufgetaute Gurken nicht mehr als Rohkost geeignet. Wenn Sie jedoch Gurken einfrieren und später zum Kochen verwenden möchten, beispielsweise für Schmorgurken oder Suppen, ist das problemlos möglich."

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Gurken einfrieren – geht das? Wer gerne und viel kocht, steht immer wieder vor der Frage: Lässt sich jedes Gemüse einfrieren? Bis auf sehr wenige Ausnahmen lässt sich das bejahen. Bei der Frage, ob man frische Gurken einfrieren kann, lautet die Antwort allerdings "Jein". Denn es hängt davon ab, was Sie später mit dem aufgetauten Gemüse machen möchten. Der Grund: Friert man Gemüse mit hohem Wassergehalt wie Tomaten oder Gurken ein, wird es beim Auftauen matschig und schwammig. Als Rohkost taugt eingefrorene Gurke daher nach dem Auftauen nicht mehr. Möchten Sie Gurken einfrieren und aufgetaut zum Kochen verwenden – etwa für Schmorgurken oder eine Suppe –, ist das kein Problem.

Salatgurke einfrieren: So geht's

1. Gurken richtig schälen

  1. 2. Gurke halbieren und das wässrige Innere mit einem Teelöffel herausschaben

  2. 3. Die Gurke in dicke Scheiben schneiden und zum Einfrieren in ein Behältnis oder einen Gefrierbeutel geben; dann in die Tiefkühltruhe legen – fertig.

Auf diese Weise hält sich gefrorene Gurke etwa ein Jahr lang, innerhalb dieses Zeitraums sollten Sie sie verbrauchen. Geben Sie das Gemüse dafür tiefgefroren in das Gericht, das Sie daraus kochen möchten.

Variante 2: Eingelegte Gurken einfrieren

Eine andere Möglichkeit, Gurken einzufrieren, besteht darin, sie mit Zugabe von Essig vor dem Aufweichen im Eis zu schützen. Schneiden Sie dafür das grüne Gemüse in feine Scheiben und begießen Sie es nach Geschmack mit einer Mischung aus Salz, Essig und Zucker. Auch andere Gewürze, die Ihnen schmecken, können Sie zugeben, so zum Beispiel Pfefferkörner, Pimentkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Dill oder Senfkörner. Vermischen Sie alles sorgfältig und frieren Sie es dann ein. Möchten Sie die Gurke später wieder auftauen, tun Sie dies im Kühlschrank. Das ist am schonendsten für das Gefriergut. Nach dem Auftauen können Sie es als Gurkensalat, als Basis für Gurkenrelish, auf Burger und zum Kochen verwenden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Wie gesund sind Datteln?

    Datteln sind ballaststoffreich und tragen damit zu einer geregelten Verdauung bei. Sie enthalten zudem beträchtliche Mengen des Mineralstoffes Kalium, der im Körper für die Regulation des Wasserhaushaltes und für das Nervensystem wichtig ist. Außerde…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Welches Obst und Gemüse liefert am meisten Magnesium?

    Magnesium ist als Mineralstoff für unseren Körper lebenswichtig. Den Großteil des täglichen Bedarfs decken wir über den Verzehr von Brot und Milchprodukten. Um die empfohlene Tagesdosis von 300 bis 400 mg Magnesium zu erreichen, hilft es aber auch zu…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie kann ich Basilikum einfrieren?

    Möchten Sie Basilikum einfrieren, gibt es gleich mehrere Methoden. Entgegen anderslautenden Gerüchten funktioniert das sogar sehr gut. Möchten Sie Basilikum haltbar machen, können Sie beispielsweise ganze Blätter einfrieren. Dafür blanchieren Sie sie…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.