Darf man Lebensmittel trotz Gefrierbrand noch essen?

Lebensmittel mit Gefrierbrand sind zwar nicht gesundheitsschädlich, aber in der Regel nicht mehr genießbar. Konsistenz sowie Geschmack verändern sich durch den Gefrierbrand, an den betroffenen Stellen können die Nahrungsmittel bei der Zubereitung zäh werden.

Die ausgetrockneten, bräunlich-rot oder weiß verfärbten Stellen an gefrorenen Lebensmitteln entstehen unter anderem durch zu starke Temperaturschwankungen beim Transport. Aber auch undichte oder zu lockere Verpackungen können die Ursache sein: Kommt das Gefriergut mit Luft in Kontakt, verdunstet an den betroffenen Stellen weiterhin Wasser – auch im tiefgekühlten Zustand. Wenn Sie das Gefriergut auftauen, nimmt es an den von Gefrierbrand betroffenen Stellen kein Wasser mehr auf.

Um Gefrierbrand zu vermeiden, sollten Sie Nahrungsmittel vor dem Einfrieren luftdicht und fest verpacken. Verwenden Sie beispielsweise Gefrierbeutel, die sich an Fleisch oder Gemüse anschmiegen können. Streichen Sie die Luft vor dem verschließen sorgfältig heraus. Auch Alufolie und Lebensmittelfolie sind grundsätzlich geeignet. Transportieren Sie Tiefkühlkost außerdem stets in einer Kühltasche vom Einkauf nach Hause, um starke Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Alternativ lässt sich Gefriergut vor dem eigentlichen Tiefkühlen glasieren. Erst wird es auf einem Teller ohne Verpackung zwei Stunden vorgefroren. Anschließend bestreichen Sie es mit kaltem Wasser oder tauchen es darin ein. Danach kommt es erneut in den Tiefkühlschrank. Sobald das Wasser gefroren ist und sich eine schützende Eisschicht gebildet hat, können Sie das Gefriergut verpacken und tiefgekühlt aufbewahren.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Kann man Knoblauch einfrieren?

    Frischer Knoblauch kann eingefroren werden, um ihn zu konservieren. Es gibt verschiedene Methoden: gehackt in Gefrierbeuteln oder Eiswürfelbehältern mit Öl oder Butter, was praktisch für Soßen und Braten ist. Ganze Knollen oder Zehen können ebenfalls…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man Zitronensaft einfrieren?

    Frischen Zitronensaft einfrieren und später problemlos auftauen geht ganz einfach – wir haben eine Anleitung für Sie. Zunächst sollten Sie den Saft abseihen, dann in einen Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. So geht es Schritt für Schritt: Greif…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man Lasagne einfrieren?

    Lasagne kann problemlos eingefroren werden. Die Soße, die Sie verwenden, sollte hierfür aber gut durchgegart sein, vor allem wenn Fleisch enthalten ist. Lassen Sie die Lasagne ggf. vor dem Einfrieren abkühlen, sollte sie bereits komplett zubereitet w…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.