Darf man Mangold roh essen?

Antwort in aller Kürze

Dem Genuss von rohem Mangold steht in der Regel nicht im Wege. Sie können das Blattgemüse ähnlich wie Spinat verwenden, zum Beispiel in Salaten, Smoothies oder gefüllten Blättern. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bei einer Empfindlichkeit gegenüber Oxalsäure ist jedoch Vorsicht geboten, da roher Mangold viel davon enthält. Oxalsäure kann nämlich Mineralstoffe binden und die Bildung von Nieren- und Blasensteinen fördern.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Das tiefgrüne Blattgemüse sieht verlockend aus und am liebsten möchten Sie direkt hineinbeißen? Dann machen Sie das doch! Denn die Frage, ob man Mangold roh essen kann, lässt sich klar bejahen. Im Grunde können Sie alles damit machen, was Sie auch mit Spinat zubereiten würden. So lässt sich Mangold roh als Salat zubereiten, als Mangold-Smoothie oder in Form von gefüllten rohen Mangoldblättern genießen – der Küchenkreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einzig bei Empfindlichkeit gegenüber Oxalsäure ist Vorsicht angebracht. Denn roh enthält das Herbstgemüse am meisten von der Substanz, die Mineralstoffe bindet und die Bildung von Nieren- und Blasensteinen begünstigen kann. Wer hier Probleme hat, sollte also nicht zu viel rohen Mangold essen beziehungsweise ihn sicherheitshalber garen. Der Grund: Beim Erhitzen wird die Oxalsäure abgebaut. Das ist vor allem bei unserem Rezept für Mangoldsuppe relevant. Und wie bereitet man Mangold zu? Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Blanchieren, Dünsten und Garen.

Mangold roh essen: Rezepte und Tipps für Frischefans

Grundsätzlich ist Mangold roh zu essen gesund, da alle Nährstoffe erhalten bleiben. Das gilt übrigens auch in der Schwangerschaft, sofern Sie nicht zu viel davon verzehren. Am besten essen Sie jungen Mangold roh, dann ist das Gemüse noch schön zart. Ob Sie Blatt- oder Stielmangold verwenden, ist hingegen zweitrangig. Welche Eigenschaften die verschiedenen Mangold-Sorten haben, verrät Ihnen unser Expertenwissen. Sind Ihnen die Stiele ungekocht zu hart, geben Sie sie kurz in kochendes Wasser oder braten Sie sie kleingeschnitten in der Pfanne. So dienen sie als knuspriges Topping für Ihren Mangold-Salat. Oder Sie richten die Blätter als "Unterlage" in einer Bowl an, die Sie mit Fleisch, Fisch oder Tofu füllen – und streuen darüber die Stielstückchen. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit, um Mangold roh zu essen: Drapieren Sie die Blätter anstelle von grünem Salat auf Sandwiches. Für welches Rezept Sie sich auch entscheiden, wichtig ist es, die Blätter gründlich zu waschen und sie möglichst frisch zu genießen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Was ist eine Jostabeere?

    Unter einer Jostabeere versteht man eine Kreuzung aus Stachelbeere und Schwarzer Johannisbeere. Der Name der Kreuzungsform verbindet die Bezeichnungen Johannis- und Stachelbeere in Form eines Kofferwortes. Geschmacklich kombiniert die Jostabeere die …

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was für Bananensorten gibt es?

    Weltweit gibt es rund 1.000 Bananensorten, die weitestgehend lokale Bedeutung haben. Für den kommerziellen Anbau ist das Sortenspektrum dagegen eher eingeschränkt. Bananen werden vorwiegend im tropischen, sehr vereinzelt im subtropischen Klima angeba…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie friert man Aubergine ein?

    Ja, Sie können Auberginen einfrieren. Gerade wenn Sie frische Auberginen einfrieren möchten, sind dazu allerdings einige Handgriffe nötig. Denn die lilafarbene Frucht im Ganzen ins Tiefkühlfach zu legen, erweist sich beim späteren Auftauen und Verarb…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.