Dick- oder dünnflüssig: Welche Kokosnussmilch ist gesünder?

Kokosnussmilch ist in Dosen und Tetrapacks in unterschiedlicher Konsistenz erhältlich. Bei dickflüssiger Kokosmilch handelt es sich meist um die sogenannte „erste“ Milch, bei dünnflüssiger dagegen um die „zweite“ Milch der Kokosnuss. Beide Sorten unterscheiden sich in ihren Herstellungsverfahren und in ihrem Fettgehalt.

Besonders gut zum Kochen – und damit auch als Basis unserer Kokosmilch-Rezepte – eignet sich die dickflüssige, gehaltvolle Kokosmilch erster Wahl. Sie wird hergestellt, indem man das weiße Kokosfleisch aus der Schale der Nuss trennt, wäscht, püriert oder raspelt und auspresst, manchmal auch unter Zugabe von Wasser. Aus den Kokosflocken, die nach diesem Vorgang übrig bleiben, wird die sogenannte zweite Milch hergestellt. Dafür werden die Flocken mit heißem Wasser versetzt und die entstandene Mischung ein weiteres Mal ausgepresst. So erhält man die zweite Kokosnussmilch, die wesentlich dünnflüssiger ist und weniger Fett enthält.

Der Fettanteil der Kokosmilch erster Wahl liegt abhängig von der Menge des zugegebenen Wassers bei 15 bis 25 Prozent. Hierbei handelt es sich vor allem um die weniger günstigen gesättigten Fettsäuren. Jedoch enthält Kokosmilch kein Cholesterin und hat im Vergleich zu Sahne und Crème fraîche einen geringeren Fettanteil. In der Kokosmilch zweiter Wahl ist der Fettgehalt zusätzlich um etwa die Hälfte der herkömmlichen Variante reduziert. Wer regelmäßig Kokosnussmilch trinkt, sollte auf die dünnflüssige und fettärmere Variante setzen. Sie ist im Handel allerdings seltener zu finden. Alternativ lässt sich die erste Milch auch mit Wasser verdünnen.

Nicht verwechseln sollte man Kokosmilch mit sogenanntem Kokoswasser. Während Kokosmilch immer aus dem Fruchtfleisch der Kokosmilch gewonnen wird, bezeichnet man als Kokoswasser die Flüssigkeit, die direkt in der noch unreifen grünen Kokosnuss zu finden ist.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Gesundheit“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Gesundheit

    Schwarzer oder grüner Tee: Welcher ist gesünder?

    Grüner Tee und schwarzer Tee stammen von der gleichen Pflanze. Die botanische Herkunft sagt also nichts darüber aus, welche der beiden Teesorten gesünder ist. Aufgrund ihres Koffeingehalts haben beide eine anregende Wirkung. Grüner Tee enthält im Geg…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Was hilft bei Sodbrennen?

    Sodbrennen lässt sich häufig auf den regelmäßigen Verzehr bestimmter Speisen und Getränke zurückführen. Sie regen die Säureproduktion im Magen an, sodass Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen kann und es zu Sodbrennen kommt. Abhilfe kann häufi…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Was passiert bei einer Lebensmittelallergie?

    Wer unter einer Lebensmittelallergie leidet, dessen Immunsystem zeigt bei Kontakt mit einem bestimmten Inhaltsstoff in der Nahrung eine Überreaktion. Die Allergene sorgen für eine Aktivierung des Immunsystems: Es werden Antikörper gegen diese spezifi…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.