Hat Fleisch Poren, die sich schließen können?

Es ist ein populärer Küchenmythos, dass Fleisch Poren haben soll. Beim scharfen Anbraten schließen sich die Poren angeblich, sodass kein Fleischsaft mehr austreten kann und das Fleisch saftig bleibt. Allerdings besteht Fleisch – im Gegensatz zur Haut – aus Muskelfasern. Es hat also gar keine Poren, die sich schließen könnten, um das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Der Mythos ist also eindeutig widerlegt.

Trotzdem fällt auf, dass während des scharfen Anbratens kein oder nur wenig Fleischsaft austritt. Die Ursache hierfür lässt sich aber nicht auf vermeintliche Poren zurückführen: Es bleibt nur deshalb viel Fleischsaft erhalten, weil der Kochvorgang recht kurz ist und der Saft erst später deutlich sichtbar austritt.

Doch auch ohne Poren erfüllt das scharfe Anbraten von Fleisch einen wichtigen Zweck. Durch die große Hitze karamellisieren die Oberflächenproteine der äußeren Fleischzellen und es entsteht eine schmackhafte Kruste. Das Austreten von Fleischsaft kann allerdings auch diese Kruste nicht verhindern. Soll das Fleisch saftig bleiben, sollte man es anschließend bei niedrigen Temperaturen weiter garen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Darf man Hackfleisch roh essen?

    Im Prinzip kann jedes Hackfleisch auch roh verzehrt werden, sofern es absolut frisch und nicht aufgetaut ist. Besonders beliebt ist Mett aus Schweinefleisch oder Tatar aus hochwertigem Rindfleisch. Allerdings sollten empfindliche Menschen wie zum B…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Eigenschaften braucht ein Suppenhuhn?

    Suppenhühner sind keine Masthühner, sondern 12 bis 15 Monate alte ehemalige Legehennen. Aus diesem Grund haben die 1 bis 2 Kilogramm schweren Tiere zwar einen geringeren Fleischanteil, ihr Gehalt an Fett ist dafür jedoch deutlich erhöht. In Suppen un…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wodurch zeichnet sich der Geschmack von Rentierfleisch aus?

    Der Geschmack von Rentierfleisch zeichnet sich in erster Linie durch eine feine Wildnote aus. Zudem weist das magere Fleisch des Rentieres einen sehr geringen Fettanteil Prozent auf. Wie viel Fett das Fleisch des Tieres hat, hängt von seinem Alter, d…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.