Holunderblüten sammeln: Worauf muss man achten?

Nicht nur Holunderbeeren lassen sich in der Küche verwerten – beispielsweise für eine köstliche Fliederbeersuppe –, man kann auch die Holunderblüten etwa zu Sirup, Holunderblütengelee oder einer erfrischenden Holunderblüten-Limonade verarbeiten. Wer zum ersten Mal Holunderblüten sammeln geht, sollte sich vorher aber genau mit der Pflanze vertraut machen: Die Verwechselungsgefahr mit dem giftigen Gefleckten Schierling oder dem Zwergholunder ist nicht zu unterschätzen.

Auf den ersten Blick sehen sich die weißen Blütenrispen des essbaren Schwarzen Holunders und des ebenfalls weiß blühenden Gefleckten Schierlings relativ ähnlich. Allerdings wächst der Holunder in Form großer Sträucher oder kleiner Bäume, die bis zu elf Meter hoch werden können. Der Schierling ist dagegen eine krautige eher kahle Pflanze, die nur etwa zwei Meter hoch wird. Außerdem unterscheiden sich Schierlings- und Holunderblüten durch den unangenehmen Geruch nach Mäuseurin, den der Schierling ausströmt. Holunderblüten riechen dagegen sehr angenehm. Zwar ist das Gift des Gefleckten Schierlings vor allem in seinen unreifen Früchten konzentriert, doch kann es ab einer Dosis von 0,5 Gramm sogar für Erwachsene tödlich sein. Achten Sie deshalb vor allem beim Sammeln mit Kindern darauf, welche Blüten diese pflücken.

Auch der Zwergholunder ist im Gegensatz zum Schwarzen Holunder ungenießbar bis giftig. Auch hier ist das Gift vor allem in den Früchten vorzufinden. Es führt zu Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden und kann in seltenen Fällen sogar tödlich wirken. Von der essbaren Pflanze unterscheidet er sich durch seine Einzelblätter. Diese weisen eine längliche Lanzettform auf, während die gefiederten Blätter des Schwarzen Holunders ellipsenförmig und am Rand gesägt sind.

Wer Holunderblüten sammeln will, sollte dafür einen trockenen Tag in der Zeit von Anfang Juni bis Ende Juli wählen. Wichtig ist es, wirklich nur die weißen Blüten zu pflücken – da die grünen Blätter und Stängel unverträglich sind und zu Magen-Darm-Beschwerden führen können. Es empfiehlt sich, Holunderblüten aus dem Garten oder dem Wald abseits stark befahrener Straßen zu pflücken, um die Schadstoffbelastung zu minimieren. Und wenn Sie ohnehin gerade im Wald unterwegs sind, sammeln Sie doch einfach, was Ihnen Schönes gefällt – und lassen Sie sich anschließend von uns zum Basteln mit Naturmaterialien inspirieren!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Darf man Mangold roh essen?

    Dem Genuss von rohem Mangold steht in der Regel nicht im Wege. Sie können das Blattgemüse ähnlich wie Spinat verwenden, zum Beispiel in Salaten, Smoothies oder gefüllten Blättern. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bei einer Empfindlichkei…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was ist eine Jostabeere?

    Unter einer Jostabeere versteht man eine Kreuzung aus Stachelbeere und Schwarzer Johannisbeere. Der Name der Kreuzungsform verbindet die Bezeichnungen Johannis- und Stachelbeere in Form eines Kofferwortes. Geschmacklich kombiniert die Jostabeere die …

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was für Bananensorten gibt es?

    Weltweit gibt es rund 1.000 Bananensorten, die weitestgehend lokale Bedeutung haben. Für den kommerziellen Anbau ist das Sortenspektrum dagegen eher eingeschränkt. Bananen werden vorwiegend im tropischen, sehr vereinzelt im subtropischen Klima angeba…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.