Ist roher Rosenkohl giftig?

Im rohen Zustand ist Rosenkohl zwar nicht giftig, liegt jedoch schwer im Magen. Auch sind die kleinen Sprossen oft sehr fest und hart. Wie anderes Kohlgemüse auch kann Rosenkohl zudem wegen der zahlreich enthaltenen Ballaststoffe Blähungen verursachen. Für viele gilt das Kohlgemüse im rohen Zustand daher als ungenießbar. Im Zweifelsfall sollte Rosenkohl daher auch für die Verwendung in Salaten zumindest kurz vorgegart werden.

Rohkost-Anhänger verzehren den rohen Rosenkohl hingegen meist in Salaten oder mit einem reichhaltigen Dip. Für den rohen Verzehr sollte der Kohl fein geraspelt oder in dünne Scheiben geschnitten werden.

Falls Sie Rosenkohl doch lieber gar verzehren, ist es wichtig, die Kohlköpfe nicht zu lange im kochenden Wasser zu lassen. Der vitaminreiche Rosenkohl verliert dadurch nicht nur Geschmack, sondern auch viele hitzeempfindliche Nährstoffe. Außerdem zerfallen die kleinen Röschen, wenn sie zu lange gekocht werden. Rosenkohl sollte daher höchstens fünf bis sieben Minuten kochen, beim Dämpfen dauert es etwa fünf bis zehn Minuten, bis die Sprossen gar sind. Kürzer wird die Garzeit, wenn man die Strünke der Kohlsprossen kreuzweise einschneidet. Dann kann der Rosenkohl als Beilage serviert oder für Gratins und Co. weiterverarbeitet werden. Kümmel, Anis oder Fenchel helfen, den Kohl bekömmlicher zu machen. Das Gemüse schmeckt auf jeden Fall einfach hervorragend, vor allem bei so guten Kochideen wie unserem Rezept für gebratenen Rosenkohl, für Rosenkohl-Gratin mit Bacon und Pecorino oder als Rosenkohlauflauf-Rezept!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Wie kann man Mango nachreifen lassen?

    Mangos lassen Sie zu Hause am besten bei Zimmertemperatur zusammen mit einem Apfel in Zeitungspapier gewickelt nachreifen. Was ungewöhnlich klingt, ist reine Biochemie. Und diese hängt damit zusammen, dass beide Obstsorten zu den so genannten klimak…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie werden die unterschiedlichen Gurkensorten verarbeitet?

    Neben den bekannten großen grünen Salatgurken finden auch zahlreiche andere Gurkensorten in der Küche Verwendung. Zu den wichtigsten Gurkenarten gehören zum Beispiel folgende: Salatgurken: Diese Gurkensorte ist auch unter der Bezeichnung Schlangengur…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was sind Bergamotten?

    Unter einer Bergamotte versteht man heutzutage meist eine sehr saure, seltene Zitrusfrucht, die aus dem süditalienischen Raum stammt. Sie wird nicht als Obst gegessen, stattdessen findet vor allem ihr Öl in der Parfum- und Kosmetikherstellung sowie i…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.