Ist rotes Fleisch krebserregend?

Langzeitstudien legen nahe, dass der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch wie Rind, Schwein oder Lamm das Krebsrisiko geringfügig erhöhen kann. Dabei handelt es sich vor allem um das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Während dieser Zusammenhang laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sehr wahrscheinlich ist, kann die Fachwelt bislang nur Vermutungen darüber äußern, aus welchem Grund rotes Fleisch krebserregend sein könnte. In Verdacht stehen unter anderem der im Vergleich zu weißem Fleisch höhere Gehalt an Fetten sowie der hohe Eisengehalt und verschiedene andere Inhaltsstoffe.

Die DGE empfiehlt, wöchentlich höchstens 300 bis 600 Gramm Fleisch zu essen – unabhängig davon, ob es sich dabei um weißes oder rotes Fleisch handelt. Als potenziell krebserregend gilt hingegen der Verzehr von regelmäßig mehr als 100 Gramm rotem Fleisch pro Tag: Das Risiko von Mast- oder Enddarmkrebs steigt Studien zufolge um durchschnittlich 50 Prozent. Ein übermäßiger Verzehr von Wurstwaren steigt das Risiko noch stärker. In Maßen konsumiert sind rotes Fleisch und Wurstwaren jedoch wichtige Lieferanten von Nährstoffen wie etwa Eisen.

Wer insgesamt einen gesunden Lebensstil pflegt und sich dabei ausgewogen ernährt, der bezieht über den Fleischkonsum wichtige und gesunde Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Wichtig ist außerdem, auf eine gute Qualität sowie eine schonende Zubereitungsweise von rotem Fleisch zu achten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Gesundheit“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Gesundheit

    Was sind die häufigsten Lebensmittelallergien?

    Bei Lebensmittelallergien handelt es sich um Überreaktionen des Immunsystems gegen bestimmte Inhaltsstoffe eines Nahrungsmittels. Beim Verzehr von Produkten, die derartige Allergene enthalten, kann es bei Betroffenen zu allergischen Reaktionen wie Sc…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Macht Bier dicker als anderer Alkohol?

    Bier macht nicht dicker als anderer Alkohol. Es enthält im direkten Vergleich sogar weniger Kalorien. Grund für den Glauben, Bier mache dicker ist die Menge, in der man es zu sich nimmt. Während man andere Getränke häufig in geringeren Mengen konsumi…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Können Schwangere zu stark zunehmen?

    Die Gewichtszunahme vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Zeitpunkt der Entbindung schwankt etwa zwischen 10 und 16 Kilogramm. Tendenziell nehmen große und schlanke Frauen mehr zu als solche, die eher klein und normalgewichtig sind. Wer Zwillinge er…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.