Kann man frische Hefe einfrieren?

Frische Hefe können Sie problemlos mit nur wenigen Handgriffen einfrieren. So verlängern Sie die Lebensdauer des Produkts um viele Monate – und das ganz ohne Qualitätseinbuße. Auf diese Weise haben Sie zum Backen immer einen Vorrat des beliebten Triebmittels parat und verschwenden keine Reste mehr.

Frische Hefe einfrieren: So geht es

Nach dem Backen von Hefeschnecken, einem Hefezopf mit Rosinen, Pizza oder Brot ist von Ihrer frischen Hefe-Großpackung noch ein gutes Stück übrig? Dann ab damit in das Gefrierfach.

Portionieren Sie den Rest zunächst in gleich große Teile – etwa mehrere 5 Gramm schwere Stücke. Dank dieses Schritts wissen Sie bei der späteren Entnahme aus der Tiefkühltruhe sofort, wie viel Gramm Sie in der Hand haben, und können gleich die richtige Menge für Ihr Backvorhaben auftauen. So vermeiden Sie, einen eisgekühlten großen Block mühsam zerkleinern zu müssen.

Geben Sie die so vorbereiteten Hefe-Portionen anschließend in ein luftdichtes Gefäß wie einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose oder wickeln Sie sie fest in Alufolie ein. Zum Einfrieren ohne Plastik eignet sich auch ein kleines Schraubglas. Vermeiden Sie, dass die einzelnen Stücke dicht an dicht liegen, sonst verkleben sie beim Einfrieren.

Noch einfacher wird es, wenn Sie einen ganzen Hefewürfel einfrieren möchten: Legen Sie diesen einfach in der Originalverpackung in die Tiefkühltruhe.

Gut zu wissen: Frische Hefe ist im Kühlschrank maximal ein bis zwei Wochen haltbar. Eingefrorene Ware hat dagegen eine der Trockenhefe ähnliche Lebensdauer von etwa sechs Monaten. Wo liegen die Unterschiede zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? Wir klären auch diese Frage.

Triebkraft und Kälteschlaf: Das passiert, wenn Sie frische Hefe einfrieren

Sie haben Angst, dass das Triebmittel im Kälteschlaf Power verliert und Ihr Grundrezept für Hefeteig nicht gelingt?

Keine Sorge! Durch die Minusgrade sterben die Millionen von Hefepilzen im Produkt zwar nach und nach ab, da sich in ihnen Eiskristalle bilden. Aber: Die für die Triebkraft verantwortlichen Enzyme überstehen das Prozedere monatelang anstandslos.

Checken Sie die Triebkraft des Produkts allerdings im Vorfeld, wenn Sie es länger als sechs Monate gelagert haben. Hierfür geben Sie ein Stück Hefe in ein Glas lauwarmes gezuckertes Wasser. Schwimmt die Hefe nach ein paar Minuten an der Oberfläche, ist sie noch als Starter geeignet.

Frische Hefe einfrieren und auftauen: Tipps

Eingefrorene Hefe stellen Sie zum Auftauen am besten über Nacht in einer Schüssel in den Kühlschrank. Das Produkt kann nach dem Auftauen nämlich etwas flüssiger sein als zuvor. Davon abgesehen, können Sie frische Hefe im Anschluss ganz normal verwenden.

Soll die Hefe für Ihr Rezept in warmer Flüssigkeit aufgelöst werden, verzichten Sie auf das Auftauen und geben den Starter einfach gefroren dazu.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Was ist eine Tarte?

    Eine Tarte ist ein französischer Kuchen aus Mürbeteig, der in einer flachen, runden Form, meist mit gerilltem Rand, gebacken wird. Der Teig ist neutral, sodass Tartes sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden können. Beliebte Varianten sind Apfe…

    weiterlesen
  • Backen

    Was ist Pottasche?

    Pottasche, auch Kaliumcarbonat genannt, ist ein Kaliumsalz der Kohlensäure. In der Lebensmittelindustrie wird es als Backtriebmittel verwendet, besonders für schwere Teige. Es lockert den Teig und sorgt für eine bessere Konsistenz. Pottasche ist ein …

    weiterlesen
  • Backen

    Was ist Agar-Agar und wie wird es verwendet?

    Agar-Agar ist ein pflanzliches Geliermittel aus Algen, ideal für vegane und vegetarische Küche. Es ersetzt Gelatine und wird in heißer Flüssigkeit aufgelöst. Agar-Agar bindet schnell nach dem Abkühlen und ist geschmacksneutral, daher vielseitig einse…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.