Kann man Kartoffelbrei aufwärmen?

Antwort in aller Kürze

Um Kartoffelbrei aufzuwärmen, können Sie ihn auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen. Fügen Sie etwas Milch, Sahne, Wasser oder Brühe hinzu, um die Konsistenz zu verbessern. Kartoffelpüree hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen eignet sich auch ein Wasserbad oder der Backofen, um eine leichte Kruste zu erzeugen. Kartoffelbrei kann auch zu Kartoffeltalern oder -pfannkuchen weiterverarbeitet werden.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Ja, das kann man. Und Kartoffelbrei aufwärmen geht zudem ganz einfach. Sie können das Kartoffelpüree auf dem Herd aufwärmen oder in der Mikrowelle erhitzen. Wichtig ist, noch etwas Milch, Sahne, Wasser oder Brühe dazuzugeben. So können Sie Ihren leckeren Kartoffelbrei noch ein zweites Mal warm genießen.

Kartoffeln – eine runde Sache

Kartoffeln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Sie sind bei licht- und temperaturgeschützter Lagerung sehr lange haltbar. Vor allem in der kühleren Jahreszeit sind Gerichte aus Kartoffeln ein deftiges Vergnügen, so auch unser Kartoffelbrei-Klassiker Himmel und Erde. Was großen und kleinen Genießern gleichermaßen schmeckt, ist Kartoffelbrei, der auch als Kartoffelstampf oder -püree bekannt ist. Die sättigenden Erdäpfel sind darüber hinaus eine beliebte Beilage für Fischgerichte – falls Sie sich gerade gefragt haben, ob man Fisch erneut aufwärmen darf, finden Sie die Antwort in unserem Expertenwissen!

Kartoffelbrei aufwärmen – so geht's!

Klassischer Kartoffelbrei wird aus gekochten und gestampften Kartoffeln zubereitet. Der Brei wird mit Milch, Butter und Salz verfeinert – dazu passt noch eine Prise geriebene Muskatnuss. Mit diesen Zutaten ist Kartoffelbrei in der Regel bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar. Wenn also Reste übrig bleiben, können Sie das Kartoffelpüree auch noch später am Tag oder am nächsten Tag genießen. Vor dem Verkosten sollten Sie das aufgewärmte Kartoffelpüree noch einmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

  • Kartoffelbrei können Sie mit oder ohne Mikrowelle aufwärmen. Egal, ob im Topf, auf dem Herd oder in der Mikrowelle: Wichtig ist die Zugabe von Milch, Wasser oder Brühe. Wer einen veganen Kartoffelbrei vorbereiten möchte, greift auf einen Pflanzendrink zurück. Ist der Stampf zu fest oder zu trocken, kann er beim Aufwärmen schnell anbrennen.

  • Besonders schonend ist deshalb das Aufwärmen von Kartoffelbrei im Wasserbad.

  • Auch möglich ist übrigens das Aufwärmen von Kartoffelstampf im Backofen. Hierfür streichen Sie den Brei auf Backpapier und erhitzen ihn für ein paar Minuten – das sorgt sogar für eine leichte Kruste.

Tipp: Es gibt auch tolle Rezeptideen, wie man Kartoffelbrei weiterverarbeiten kann, so zum Beispiel zu Kartoffeltalern oder Kartoffelpfannkuchen. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Sind Dosentomaten gesünder als frische Tomaten?

    Frische und reife Tomaten enthalten in der Regel mehr wichtige Inhaltsstoffe als Dosentomaten. Von April bis Oktober, wenn deutsche Tomaten Saison haben, sollte man daher zu frischen Tomaten greifen. Im Winter lohnt es sich jedoch, für Gerichte mit…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Wie kann man gekochte Pasta warmhalten?

    Gekochte Pasta sollte man nicht allzu lange warmhalten, da ansonsten der Garprozess weitergeht. Das heißt, die Nudeln übergaren und werden ganz aufgeweicht. Bei Pasta heißt es also immer direkt nach dem Kochen servieren – so schmeckt sie am besten. …

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Kann frisches Brot Bauchschmerzen verursachen?

    Wenn frisches Brot Bauchschmerzen verursacht, liegt das in der Regel nicht am Gebäck selbst. Die Hefe im Teig geht nach dem Backen nicht weiter auf und führt deshalb im Verdauungstrakt auch nicht zu Gärprozessen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden. …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.