Kann man Sahne einfrieren?

Antwort in aller Kürze

Sahne kann problemlos eingefroren werden, ob flüssig oder geschlagen. Gefroren hält sie etwa drei Monate. Flüssige Sahne kann im Becher oder in Eiswürfelformen eingefroren werden. Aufgetaute Sahne lässt sich nicht mehr gut aufschlagen, eignet sich aber zum Kochen. Geschlagene Sahne kann in Gefrierbeuteln oder als Tupfen eingefroren werden. Zum Auftauen am besten im Kühlschrank lagern, um Bakterienwachstum zu vermeiden.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Ja, man kann Sahne problemlos einfrieren. Und zwar egal, ob sie noch flüssig oder bereits geschlagen ist. Gefroren bleibt sie für rund drei Monate haltbar. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen, wenn Sie geschlagene oder frische Sahne einfrieren und wieder auftauen möchten.

Flüssige Sahne einfrieren

Sie haben Sie einen ungeöffneten Becher Sahne im Kühlschrank, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum bald überschritten ist? Können Sie die Sahne in den nächsten Tagen nicht aufbrauchen, stellen Sie einfach den gesamten Becher, abgedeckt in den Gefrierschrank. Auch, wenn Sie beim Kochen oder Backen flüssige Schlagsahne oder saure Sahne übrig haben, müssen Sie diese nicht wegwerfen. Sie können den Rest ebenfalls einfrieren. Als ideales Gefäß eignet sich dafür eine Eiswürfelform mit einem Deckel: Daraus können Sie die gefrorene Sahne später portionsweise entnehmen und ohne vorheriges Auftauen in Suppen oder andere Gerichte geben. In gleicher Weise können Sie im Übrigen auch mit vielen Produkte verfahren, die als Sahneersatz verwendet werden.

Wichtig zu wissen: Beachten Sie, dass sich wieder aufgetaute Sahne nicht mehr so gut aufschlagen lässt wie frische. Für das Verfeinern von Speisen oder als Zutat in unserer Käse-Sahne-Soße eignet sie sich aber genauso gut wie vor dem Einfrieren.

Geschlagene Sahne einfrieren

Auch geschlagene Sahne kann man einfrieren. Geben Sie sie dafür entweder in einen Gefrierbeutel beziehungsweise eine Dose oder formen Sie daraus mit einem Spritzbeutel kleine Tupfen. Diese können Sie später – noch gefroren – zum Verzieren von Kuchen oder für das Dekorieren von Torten nutzen. Möchten Sie flüssige oder geschlagene Sahne vor der Weiterverarbeitung zunächst auftauen, nutzen Sie dafür am besten Ihren Kühlschrank. Das dauert zwar etwas länger als bei Zimmertemperatur, verhindert aber, dass sich eventuell vorhandene Bakterien ausbreiten können.

Übrigens: Mit unserem Expertenwissen rund um das Thema Lebensmittel einfrieren lesen Sie sich schlau – und erfahren alles Wichtige auf einen Blick.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Kann man Leber einfrieren?

    Leber kann eingefroren werden, indem man sie häutet, von Sehnen und Blutgefäßen befreit und trocken tupft. Danach wird sie in luftdichte Gefrierbeutel oder -boxen verpackt. Rinderleber kann vor dem Einfrieren eine Stunde in Milch eingelegt werden, um…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Einfrieren oder nicht: Wie lange hält sich Blumenkohl?

    Frischen Blumenkohl erkennen Sie an prallen weißen Röschen und einem leichten, angenehmen Duft. Blumenkohl ist kein typisches Lagergemüse. Im Gemüsefach des Kühlschranks können Sie Blumenkohl vier bis fünf Tage lang aufbewahren, in einem mit Luftlöch…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Darf man Essen zweimal einfrieren?

    Möchten Sie auf Nummer sichergehen, frieren Sie Essen kein zweites Mal ein. Wenn doch, dann können Sie Speisen, die bereits hohen Temperaturen ausgesetzt wurden und nicht erst noch zubereitet werden müssen, ein zweites Mal einfrieren. Bewahren Sie es…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.