Kann man Schlangenfleisch essen?

In vielen Teilen Asiens und Afrikas sowie in den USA gilt Schlangenfleisch als Delikatesse. In den USA und in China ist der Konsum am höchsten. In Deutschland ist das Fleisch von Schlangen in der Regel nur in Spezialitätengeschäften und speziellen Restaurants erhältlich.

Der Geschmack von Schlangen erinnert ein wenig an Hähnchenfleisch und ähnliches Geflügel. Die Fleischkonsistenz unterscheidet sich je nach Schlangenart. Manches Fleisch ist eher fest, vergleichbar mit Aal, anderes ist hingegen weich wie Butter. Mit einem Fettgehalt von 3,7 Prozent ist es sehr mager, gleichzeitig aber reich an Proteinen.

Schlangenfleisch kann Salmonellen enthalten und sollte daher nur gut durchgegart und ausreichend erhitzt verzehrt werden. Es lässt sich auf die verschiedenste Art und Weise zubereiten. Hierzu wird die Schlange zunächst ausgenommen und ihr Bauch sorgfältig mit Wasser ausgespült. Wird das exotische Fleisch frittiert oder gebraten, wird das Tier zusätzlich gehäutet. Für die Zubereitung auf dem Grill entfernt man die Haut in der Regel nicht.

Das Fleisch der Reptilien kann auch gekocht, als Suppeneinlage verzehrt, gebacken oder im Teigmantel eingeschlagen werden. Das Fleisch beinahe jeder Schlangenart ist prinzipiell essbar, auch das von giftigen Klapperschlangen. Allerdings sollte die Zubereitung erfahrenen Köchen überlassen werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wie sollte man Wurstaufschnitt lagern und wie lange ist er haltbar?

    Solange Wurstaufschnitt noch verpackt ist und gekühlt gelagert wird, gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum als Richtwert. Bei sommerlichen Temperaturen sollten Sie den Aufschnitt jedoch in einer Kühltasche vom Einkauf nach Hause transportieren, um vorzei…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welches Fleisch eignet sich am besten für Fondue?

    Für ein Fleisch-Fondue eigenen sich verschiedene Zuschnitte von Schwein, Rind, Wildbret und Geflügel. Damit die Fleischstücke schnell durchgaren, sollten sie auf keinen Fall zu groß sein. Ein Fleisch-Fondue aus Rind oder Schwein bereitet man daher am…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wann gelten Fleischerzeugnisse als Feinkost?

    Für Fleischerzeugnisse wird frisches Fleisch so verarbeitet, dass dessen typischen Eigenschaften beim Aufschneiden nicht mehr wahrzunehmen sind. Hierfür wird das Fleisch beispielsweise erhitzt, geräuchert oder getrocknet. Unter bestimmten Vorauss…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.