Kann man Wurst einfrieren?

Antwort in aller Kürze

Wurst kann problemlos eingefroren werden, wenn sie portionsweise in tiefkühlgeeigneten Behältern verpackt und sorgfältig verschlossen wird. Notieren Sie das Datum, da Wurst bei -18°C maximal vier Monate haltbar ist. Auch Wurstaufschnitt, Wurstsalat, Schinken und Pasteten können eingefroren werden. Bei loser Ware sollten die Scheiben mit Folie getrennt werden. Leberwürste können nach dem Einfrieren an Konsistenz verlieren. Aufgetaute Wurst sollte nicht erneut eingefroren werden.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Sie können Wurst problemlos einfrieren, wenn Sie dabei ein paar Kleinigkeiten beachten. Verpacken Sie die Würste am besten portionsweise in einer tiefkühlfähigen Frischhaltebox oder einem Frischhaltebeutel und verschließen Sie die Verpackung sorgfältig. Notieren Sie das Datum und den Inhalt darauf, denn die Wurst ist bei minus 18 Grad Celsius maximal vier Monate haltbar: Egal, ob es sich um ein reines Fleischerzeugnis oder um eine leckere Kartoffelwurst handelt.

Auch Wurstaufschnitt, Wurstsalat, Schinken und Pasteten lassen sich entsprechend einfrieren. Vor allem noch ungeöffnete Packungen eignen sich zur längeren Aufbewahrung im Tiefkühlschrank. Bei loser Ware trennen Sie die einzelnen Scheiben am besten mit einem Stück Folie voneinander. So können Sie die Scheiben nach dem Auftauen leichter voneinander lösen. Bei Leberwürsten kann allerdings die Konsistenz nach dem Einfrieren etwas leiden. Einmal aufgetaute Wurst sollten Sie keinesfalls erneut einfrieren.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Woran lässt sich die Qualität von Geflügel erkennen?

    Die Qualität von Geflügel lässt sich unter anderem von dessen Handelsklasse ableiten. Freiwillige Angaben zu Haltungsform, Fütterungsart und Kühlverfahren informieren zusätzlich über den Zustand des Produktes. Darüber hinaus geben beim Fleischkauf …

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wer hat die Currywurst erfunden?

    Sowohl Berlin als auch Hamburg behaupten, die Currywurst erfunden zu haben. Ein Patent angemeldet hat jedoch lediglich Herta Heuwer aus Berlin, die die Currywurst im Jahr 1949 erfunden haben soll. Angeblich habe sie sich in ihrer Imbissbude am Stut…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Teilstücke werden aus der Kalbskeule gewonnen?

    Die Kalbskeule wird auch als Stotzen oder Stoß bezeichnet. Sie setzt sich aus den Teilstücken Oberschale, Unterschale, Hüfte, Rolle, Haxe und Nuss zusammen. Damit bildet die Keule das größte Teilstück aus dem Jungtier des Rindes. Während die Oberscha…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.