Kann man Zitronensaft einfrieren?

Frischen Zitronensaft einfrieren und später problemlos auftauen geht ganz einfach – wir haben eine Anleitung für Sie. Zunächst sollten Sie den Saft abseihen, dann in einen Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren.

So geht es Schritt für Schritt:

  • Greifen Sie nach dem Entsaften der Zitrone zunächst zu einem feinen Sieb. Damit befreien Sie die Flüssigkeit von Fruchtfleisch und Kernen.

  • Zum maximal einfachen späteren Portionieren füllen Sie den Saft dann in die Kammern eines Eiswürfelbehälters.

  • Idealerweise befüllen Sie die Kammern unterschiedlich. Geben Sie in eine also zwei Teelöffel Saft und in die nächste nur einen. So haben Sie für jedes Rezept genau die richtige Menge parat.

  • Die ausgelösten gefrorenen Eiswürfel füllen Sie zum Schluss in frostbeständiges Behältnis. Fertig!

Zum Auftauen stellen Sie die Eiswürfel entweder in den Kühlschrank oder geben sie direkt in Pfanne, Kochtopf oder Glas.

Die Vorteile vom Zitronensaft-Einfrieren

Das einfache Prozedere birgt gleich mehrere Vorteile. So konservieren Sie beim Zitronensaft-Einfrieren sowohl das Vitamin C als auch das unverwechselbare saure Aroma der sonnengelben Frucht für viele Monate. Und: Sie sparen bares Geld, da Sie nie mehr eine verschimmelte Zitrone ungenutzt in den Müll werfen.

Die Haltbarkeit von eingefrorenem Zitronensaft liegt bei einem Jahr. Das Aroma von eingefrorenem Zitronensaft verliert nach etwa sechs Monaten allerdings zunehmend an Intensität.

Und apropos Haltbarkeit: Welche Früchte fühlen sich am wohlsten bei Raumtemperatur und welche Obstsorten gehören in den Kühlschrank? Wir klären auf.

Gut zu wissen: Wenn Sie beim Kochen primär Zitronensaft benötigen, frieren Sie den Saft separat ein. Wollen Sie dagegen Zitronenabrieb konservieren, lagern Sie einfach die ganze Zitrone in der Tiefkühltruhe.

Bis zum letzten Tropfen: Tipps zum Entsaften

Ob zum Aromatisieren von süßen Zitronen-Fondant-Kuchen, als Geschmackskick im Salat oder Vitaminbombe im morgendlichen Smoothie: Zitronensaft geht immer. Wenn Sie für Ihre Rezepte Zitronensaft einfrieren möchten, sichern Sie sich also unbedingt auch den letzten Tropfen der Frucht.

Und so entlocken Sie der Zitrone garantiert jeden Milliliter: Zitronen geben bei Zimmertemperatur besonders viel Saft. Legen Sie kalte Früchte also 30 Sekunden in warmes Wasser, um sie aufzuwärmen. Rollen Sie die Frucht außerdem im Vorfeld mit Druck über eine feste Unterlage. So platzen die Zellwände auf und der Saft löst sich leichter.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Kann man Lasagne einfrieren?

    Lasagne kann problemlos eingefroren werden. Die Soße, die Sie verwenden, sollte hierfür aber gut durchgegart sein, vor allem wenn Fleisch enthalten ist. Lassen Sie die Lasagne ggf. vor dem Einfrieren abkühlen, sollte sie bereits komplett zubereitet w…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Gefrorene Brötchen aufbacken: Sonntagsbrunch ohne Gang zum Bäcker

    Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vor und legen Sie die gefrorenen Brötchen für etwa 10 Minuten hinein. Optional können Sie die Brötchen mit etwas Wasser benetzen oder eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. So …

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Wie kann ich Waffelteig einfrieren?

    So kann man Waffelteig einfrieren: Nachdem Sie den Teig frisch hergestellt haben, geben Sie ihn in einen luftdichten Gefrierbehälter oder eine Gefriertüte – und legen ihn ins Gefrierfach. Wenn Sie Waffelteig einfrieren, beträgt die Haltbarkeit mindes…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.