Kann man zu viele Ballaststoffe aufnehmen?

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind Ballaststoffe unverzichtbar. Die meisten Menschen nehmen jedoch eher zu wenig als zu viel Ballaststoffe zu sich. Für gesunde Menschen sind täglich mindestens 30 Gramm empfehlenswert. Im Durchschnitt werden jedoch nicht einmal 20 Gramm über die Nahrung aufgenommen.

Ballaststoffe werden grob in zwei Gruppen eingeteilt:

  • wasserlösliche Ballaststoffe: vor allem in der Schale von Obst und Gemüse

  • wasserunlösliche Ballaststoffe: vor allem in Getreide

Die beiden Ballaststoffgruppen wirken sich unterschiedlich auf das Verdauungssystem aus. Zu viele wasserlösliche Ballaststoffe können bei manchen Menschen zu Durchfall und Blähungen führen. Die Ballaststoffe aus Obst und Gemüse quellen im Darm auf, sorgen für ein größeres Volumen des Stuhlgangs und machen ihn gleitfähiger. Was bei Verstopfung hilfreich sein kann, ist bei Durchfall eher kontraproduktiv. Eine Ausnahme bilden hier die Ballaststoffe aus geriebenen Äpfeln oder gekochten Karotten: Sie können die Durchfallerreger aus dem Körper transportieren.

Andere Menschen reagieren hingegen empfindlich auf die wasserunlöslichen Ballaststoffe aus Getreide. Hier kann der häufige Genuss von Vollkornprodukten zu Blähungen führen. Das Problem lässt sich recht einfach durch eine Anpassung der Ernährung lösen.

Wer ansonsten gesund ist, sollte deshalb keinesfalls auf eine ballaststoffarme Ernährung umstellen. Es hilft außerdem häufig, das Essen langsam und gründlich zu kauen und viel Wasser zu den Speisen zu trinken.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?

    Als Nahrungsergänzungsmittel werden Präparate bezeichnet, die bestimmte Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente oder Pflanzenextrakte enthalten. Manche dieser Mittel kombinieren auch mehrere Nährstoffe miteinander. Produkte dieser Art sind zwar u…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche gesunden Eigenschaften hat Molke?

    Molke entsteht als Nebenprodukt bei der Käseherstellung, wenn das Eiweiß der Milch gerinnt und sich von der Flüssigkeit – der Molke – trennt. Werden hierbei Milchsäurebakterien verwendet, entsteht Sauermolke bezeichnet. Bei der Verwendung von Lab hin…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum ist eine ausreichende Versorgung mit Kalzium wichtig?

    Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium über die Nahrung ist deshalb so wichtig, weil es an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt ist. Das Mengenelement trägt beispielsweise zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie zu einer normalen Blutgerinnung be…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.