Müssen Frauen auf Kaffee und Tee in der Schwangerschaft verzichten?

Vollständig auf Koffein verzichten müssen Frauen in der Schwangerschaft nicht. Kaffee, Schwarztee und Cola sind in Maßen für schwangere Frauen und das ungeborene Kind nicht gesundheitsschädlich. Weil bislang jedoch nur wenige Studien zu diesem Thema vorliegen und die Datenlage entsprechend dünn ist, lässt sich keine abschließende Empfehlung für einen „sicheren Kaffeekonsum“ geben. Derzeit gelten täglich bis zu drei Tassen (á 150 ml) Kaffee oder 3-4 Tassen schwarzer oder grüner Tee während der Schwangerschaft als ungefährlich für Mutter und Kind. Abzuraten ist hingegen von sogenannten Energydrinks, in denen das Koffein häufig besonders hoch dosiert ist.

Der Grund für den eingeschränkten Koffeinkonsum in der Schwangerschaft ist, dass das Koffein die Plazenta frei passieren kann, wodurch die Konzentration des Stoffs im Blutplasma des Fötus ebenso hoch ist wie bei der Mutter. Der Herzschlag erhöht sich und das Nervensystem wird aktiviert, allerdings baut der Organismus des ungeborenen Kindes das Koffein deutlich langsamer ab. Zudem kann das Risiko für eine Fehlgeburt oder ein niedriges Geburtsgewicht des Babys erhöht sein. Letzteres wiederum kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Aus diesem Grund sollten Frauen Ihren Konsum von Tee, Kaffee und Cola in der Schwangerschaft reduzieren. Trinken Sie zum Beispiel entkoffeinierte Getränkevarianten, koffeinfreie Kräuter-, Früchte- oder Roibuschtees. Der Koffeingehalt in Tee und Kaffee lässt sich außerdem reduzieren, indem Sie zum Beispiel weniger Kaffeepulver verwenden oder den Tee mit mehr Wasser auffüllen.

Erfahren Sie mehr über Kaffee!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Wirkt Zwiebelsaft gegen Husten?

    Zwiebelsaft oder -sirup ist ein altes Hausmittel gegen Husten, dem eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung zugeschrieben wird. Ätherische Öle in der Zwiebel können zudem schleimlösend wirken und die Bronchien beruhigen. Natürlichen Huste…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ernährungsplan zum Abnehmen erstellen: Was muss ich beachten?

    Wer mit einem Ernährungsplan abnehmen will, sollte vor allem ein Ziel vor Augen haben: es müssen mehr Kalorien verbraucht als aufgenommen werden. Ihren persönlichen Kalorienbedarf bringen Sie mit dem EDEKA-Energiebedarfsrechner in Erfahrung. Je nac…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie setzt sich ein gesundes Frühstück zusammen?

    Ein ausgewogenes Frühstück sättigt lang anhaltend und versorgt den Körper mit Energie und gesunden Nährstoffen. Starten Sie deshalb mit Vitaminen, Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten, sekundären Pflanzenstoffen und Proteinen in den Tag. Eine g…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.