Muss man ein Waffeleisen einfetten?

Ganz gleich, ob Sie ein altes oder neues Gerät besitzen: Es empfiehlt sich in jedem Fall, ein Waffeleisen bei jeder Nutzung einzufetten. Denn: Mit Butter, Rapsöl und Co. verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Küchengeräts, erleichtern den Backvorgang und reinigen das Waffeleisen schnell und schonend. So schmecken Ihre selbst gemachten Brüsseler Waffeln oder auch unsere köstlichen Mandel-Waffeln mit Marzipan gleich noch viel besser!

Waffeleisen einfetten: So arbeiten Sie Schritt für Schritt
Fetten Sie alte Waffeleisen ein, solange sie noch kalt sind, und pinseln Sie eine weitere Schicht direkt vor dem ersten Backvorgang auf die Platten. Bei sehr beschädigten Beschichtungen fetten Sie das Gerät außerdem nach jeder Waffel ein. Bei einem neuen Gerät genügt eine Schicht direkt vor Arbeitsbeginn.

Tipp: Nutzen Sie zum Auftragen einen Silikonpinsel. Der verliert keine Borsten und hält auch hohe Hitze gut aus. Wollen Sie Ihr Waffeleisen ohne Pinsel einfetten, greifen Sie zu einem Küchentuch. Ideale Fette zum Bestreichen sind übrigens hitzebeständig und geschmacksneutral. Hierzu zählen Sonnenblumen-, Raps- und Avocadoöl sowie Butter und Margarine.

Einfetten schont das Waffeleisen und garantiert perfekte Waffeln
Ihr Waffeleisen ist älter? In diesem Fall ist die Antihaftbeschichtung der Platten vermutlich schon beschädigt. Fetten Sie das Gerät also bei jeder Nutzung ein. Das Fett bildet nämlich eine Schicht zwischen dem heißen Eisen und dem Teig, durch die Letzterer nicht am Gerät kleben bleibt. Dieses Anbrennen könnte die strapazierte Beschichtung noch weiter ruinieren. Fett schont sie dagegen und verlängert so die Lebensdauer des Geräts. Ein Bonus: Ihr Backvorgang verläuft ohne Pannen und die Leckerei kommt perfekt aus dem Waffeleisen.
Und falls Ihr Waffeleisen neu ist, schont Fett dessen empfindliche Beschichtung von Tag eins an. So haben Sie maximal lange Freude an dem Küchenhelfer.
Passen Sie die Fettmenge immer den Waffeln an. Wenn Ihr Grundrezept für Waffelteig schon viel Fett enthält, können Sie bei neuen Geräten ganz auf die manuell aufgetragene Extraschicht verzichten.

Fett auf dem Waffeleisen erleichtert die Reinigung
Nach dem Backen Ihrer hausgemachten herzhaften Waffeln finden sich angebrannte Teigreste auf den Platten? Bestreichen Sie die mit etwas Fett und stellen Sie das Gerät auf die niedrigste Stufe ein. Die Teigreste saugen sich mit dem Fett voll und können nun einfach mit Küchenpapier abgewischt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Wie benutzt man einen Pizzastein?

    Ein Pizzastein ist eine tolle Möglichkeit, aus dem heimischen Backofen oder Grill einen italienischen Steinbackofen zu machen. Sowohl Pizza als auch Brot gelingen darauf ganz wunderbar. Den Pizzastein heizt man am besten im Backofen vor: Geben Sie…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie kann man Karamell selber machen?

    Für die Herstellung von Karamell benötigen Sie lediglich Zucker und Wasser. Auf 100 Gramm Zucker kommen etwa 2 Esslöffel Wasser. Geben Sie beide Zutaten in einen Topf oder eine Pfanne. Schmelzen Sie den Zucker dann langsam und vorsichtig bei sehr ger…

    weiterlesen
  • Backen

    Pizzateig selber machen: Wie schmeckt er wie beim Italiener?

    Wenn Sie italienischen Pizzateig selber machen wollen, brauchen Sie Mehl, Hefe, Wasser, Salz und Olivenöl. Ein halber Würfel frische Hefe genügt für ein Kilogramm Mehl und 500 bis 600 Milliliter Wasser. Ein paar Spritzer Olivenöl sorgen dafür, dass d…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.