Sind Aprikosenkerne giftig?

Wie auch bei Mandeln unterscheidet man zwischen süßen und bitteren Aprikosenkernen. Die bitteren Sorten sind giftig, weil sie den Stoff Amygdalin enthalten. Diesen wandelt der Körper bei der Verdauung zu giftiger Blausäure um. Dabei kommt es auf die Dosis an, wie giftig die Aprikosenkerne sind. Einen bis höchstens zwei Kerne am Tag können Erwachsene in der Regel verkraften. Bei Kindern und beim Verzehr größerer Mengen können lebensgefährliche Vergiftungserscheinungen auftreten.

Blausäure verhindert die Sauerstoffaufnahme in den Zellen. Da die Zellen daraufhin ersticken, wirkt eine zu hohe Dosis tödlich. Anzeichen einer leichten Vergiftung sind zum Beispiel Lähmungserscheinungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Wenn Erwachsene die Höchstgrenze von zwei Kernen am Tag nicht überschreiten, ist die Gesundheitsgefahr gering. Dennoch wird empfohlen auf den Verzehr gänzlich zu verzichten, das gilt insbesondere für Kinder.

Die bitteren Aprikosenkerne werden häufig im Rahmen alternativer Krebstherapien zum direkten Verzehr angepriesen. Das Amygdalin, welches oft auch Laetril oder fälschlicherweise Vitamin B 17 genannt wird, soll Krebszellen abtöten. Diese Wirkung ist wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen. Im Gegenteil: Aufgrund des hohen Amygdalingehalts werden bittere Aprikosenkerne als gesundheitsschädlich eingestuft.

Aus Aprikosenkernen wird zudem Persipan hergestellt. Es wird als Ersatz von aus Mandeln gewonnenem Marzipan in Backwaren verwendet. Kommt Persipan in solchen Produkten zum Einsatz, die üblicherweise mit Marzipan hergestellt werden, ist dies kennzeichnungspflichtig. Giftig sind die Aprikosenkerne in dieser Form jedoch nicht: Ihnen wird vor der Verarbeitung das Amygdalin entzogen.

Mit Aprikosenkonfitüre können Sie übrigens einfach Kuchen, Torten und Gebäck aprikotieren – wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Darf man Birnen einfrieren?

    Birnen können eingefroren werden, aber das Fruchtfleisch wird nach dem Auftauen matschig und eignet sich nicht mehr für Kuchen oder Obstsalat. Für Babybrei oder Birnenmus ist das Einfrieren jedoch praktisch. Alternativ können Birnen zu Kompott oder M…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Worin unterscheidet sich grüner, violetter und weißer Spargel?

    Für die unterschiedlichen Farben beim Spargel ist die Sonneneinstrahlung verantwortlich, denen das Stangengemüse ausgesetzt ist – oder eben nicht: Weißer Spargel oder Bleichspargel wird in Erdwällen unter der Erde kultiviert. Bevor er mit dem Sonnenl…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Stimmt es, dass Eisbergsalat nährstoffarm ist?

    Eisbergsalat enthält viel Wasser und ist deshalb arm an Kalorien. Dennoch liefert er diverse wichtige Nährstoffe. So ist Eisbergsalat reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A und enthält außerdem relevante Mengen Folsäure sowie den Mineral…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.