Warum brät man Reis vor dem Dünsten an?

Der Hauptgrund liegt darin, dass man die Zusammensetzung der verschiedenen Stärken auf der Reis-Oberfläche ändern möchte. Dies reduziert die Stärke, die den Reis klebrig macht. Der Reis wird so lockerer.
Außerdem verleiht es dem Reis auch etwas Geschmack, indem einige der Stärken karamellisiert werden. Und: Beim Anbraten fügt man Öl hinzu, das ein guter Geschmacksträger ist und das Reisgericht somit geschmacklich noch leckerer macht.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man am besten eine Zwiebel auspressen?

    Am besten geht das mit einem Entsafter. Dafür die Zwiebel schälen, vierteln und nach und nach in den Entsafter geben. Alternativ können Sie sie auch reiben und den entstandenen Brei durch ein Küchentuch pressen. Wollen Sie einen süßen Zwiebelsaft geg…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann ich Kohlrabi braten?

    Möchten Sie Kohlrabi braten, gibt es mehrere Methoden: Sie können die Knolle zu veganen Schnitzeln – mit und ohne Panade – verarbeiten oder sie als Teil einer aromatischen Gemüsepfanne servieren. Einen Hinweis, wann der Kohlrabi fertig gebraten ist, …

    weiterlesen
  • Kochen

    Kann man Nudeln einfrieren?

    Gekochte Nudeln lassen sich problemlos einfrieren. Nach dem Abkühlen sollten sie mit etwas Öl benetzt und in eine gefriergeeignete Dose gefüllt werden. So halten sie etwa drei Monate. Die Nudeln über Nacht im Kühlschrank aufgetaut oder in der Mikrowe…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.