Warum trinken Sportler alkoholfreies Weizenbier?

Sportler, die unter starker Belastung stehen, trinken alkoholfreies Weizenbier, weil das Getränk isotonisch wirkt. Das bedeutet, dass alkoholfreies Bier den beim Sport entstandenen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust ausgleichen kann. Der im alkoholfreien Bier enthaltene Zucker Maltodextrin sorgt außerdem dafür, dass die durch die körperliche Belastung geleerten Glykogenspeicher wieder aufgefüllt werden.

Als isotonisch bezeichnet man solche Getränke, deren Verhältnis von Flüssigkeit und Nährstoffen dem des menschlichen Bluts entspricht. Dadurch können die in diesen Getränken enthaltenen Stoffe besonders schnell durch den Organismus aufgenommen und verwertet werden. Zu den isotonischen Getränken zählen nicht nur bestimmte Sorten von alkoholfreiem Bier, sondern auch Apfelsaftschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Saft und zwei Dritteln natriumreichem Mineralwasser. Explizit isotonisch ausgeschriebene Sportgetränke, die den Mineralstoffverlust ausgleichen sollen, sind für Hobbysportler nicht wirklich notwendig, aber auch nicht schädlich.

Nach einer normalen Trainingseinheit im Freizeitsport ist ein isotonisches Getränk selbst dann nicht nötig, wenn man dabei beträchtlich ins Schwitzen gekommen ist. Hier reicht auch einfaches Mineralwasser. Für Marathonläufer und andere Hochleistungssportler sind alkoholfreies Bier oder Apfelschorle jedoch nicht nur ein Mittel, um den Mineralhaushalt wieder aufzufüllen: Sie liefern gleichzeitig Kohlenhydrate, damit der Körper weiter Leistung erbringen kann. Aufgrund des Kohlensäuregehalts sollten beide Getränke erst nach dem Training eingenommen werden.

Manche Sportler trinken alkoholfreies Weizenbier außerdem, um ihren Körper vor Schäden durch Stressbelastung zu schützen. Dazu gehören zum Beispiel Infekte und andere Entzündungsprozesse. Alkoholfreies Weizenbier soll sich nämlich positiv auf den Organismus von Sportlern auswirken, da es Polyphenole enthält. Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale abfangen, die unter Stressbedingungen im Körper entstehen und die Zellen schädigen sollen.

Kinder und trockene Alkoholiker sollten hingegen grundsätzlich kein alkoholfreies Bier zu sich nehmen. Auch wenn der Restalkoholgehalt vernachlässigbar ist, ähnelt das Bier dem echten doch so sehr, dass die Hemmschwelle zum tatsächlichen Alkoholkonsum schnell herabgesetzt werden kann.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Wie gefährlich ist Acrylamid?

    Acrylamid hat wahrscheinlich eine krebserregende Wirkung und kann das Erbgut verändern. Allerdings konnte die Gesundheitsgefahr bislang nur in Tierversuchen bestätigt werden. Inwiefern die Substanz für den Menschen auf gleiche Weise gefährlich ist, k…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie kann ich Oxalsäure im Körper neutralisieren?

    Mit ein paar einfachen Maßnahmen wie Schälen, Abkochen und der Kombination mit bestimmten anderen Lebensmitteln können Sie die Oxalsäure neutralisieren, die Sie zum Beispiel beim Verzehr von Rhabarber oder Spinat aufnehmen. Oxalsäure gehört zu den An…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Verbrennt man durch scharfes Essen mehr Kalorien?

    Scharfes Essen soll beim Abnehmen helfen, indem es den Kalorienverbrauch ankurbelt. Die in Chili , Ingwer und anderen Lebensmitteln enthaltenen Scharfstoffe wie Capsaicin haben eine wärmende Wirkung auf den Körper. Und wo Wärme entsteht, da muss …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.