Was bedeutet Barrique?

Das Barrique ist ein Fass aus Eichenholz mit einem Fassungsvermögen von in der Regel 225 Litern. Wein, der in einem solchen Holzfass ausgebaut wird, erhält ein komplexes, besonderes Aroma. Dies liegt einerseits an bestimmten Geschmacksnoten im Eichenholz, andererseits an der leicht porösen Struktur dieses Materials. Dadurch kommt es zu einem stetigen, leichten Sauerstoffaustausch, der den Geschmack des Weins weiter verfeinert. Barriques werden überdies bei der Herstellung getoastet, das heißt eingebrannt, wodurch das Weinaroma zusätzlich beeinflusst wird.

Darüber hinaus hängt es von den verwendeten Eichenholzarten ab, wie der Wein letztendlich schmeckt. So gilt das Holz der amerikanischen Eiche als eher kräftig und dominant, während die teurere französische Eiche subtilere Geschmacksnoten erzeugt. Einfluss auf den Weincharakter nimmt außerdem das Alter des Fasses: Neuere Barriques geben mehr Holzaromen an den Wein ab als ältere Fässer.

Von den Winzern verlangt der Weinausbau im Barrique Fingerspitzengefühl, denn das Holzaroma soll den Weingeschmack in erster Linie unterstützen und nicht übertünchen. Daher eignen sich für Barrique-Weine vor allem kräftige Rebsorten. Sowohl für Weißweine als auch für Rotweine sind grundsätzlich für den Weinausbau im Eichenfass geeignet. Während Rotweine in den Barriques zumeist sowohl gären als auch reifen, werden Weißweine in der Regel nur für den Reifungsprozess in Eichenholzfässer umgefüllt.

Weine, die in entsprechenden Fässern gereift sind, erkennen Sie an der Bezeichnung „im Barrique gereift“ oder „im Barrique ausgebaut“, synonym dazu werden auch „kleines Fass“, „kleines Eichenfass“ oder „kleines Holzfass“ verwendet.

Es gibt auch Weine, die nicht in Barriques ausgebaut wurden, aber trotzdem über ein Holzaroma verfügen. Die Geschmacksnote kann auch durch die Zugabe von Holzchips aus Eichenspänen bei der Reifung oder künstliche Aromen erreicht werden. In der EU ist der Einsatz künstlicher Holzaromen im Wein zwar untersagt, dennoch dürfen diese Weine hierzulande gehandelt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Warum galt der Tokajer als „König der Weine“?

    Der Tokajer stammt aus dem Weinanbaugebiet Tokaj im nördlichen Ungarn sowie der südlichen Slowakei. Im 18. Jahrhundert galt der Weißwein als der edelste Wein weltweit. Als „König der Weine“ und „Wein der Könige“ wurde er deshalb bezeichnet, weil er…

    weiterlesen
  • Getränke

    Wovon ist die Lagerfähigkeit von Wein abhängig?

    Die Lagerfähigkeit von Wein ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählen die Rebsorte, der Lesezeitpunkt, die chemischen Prozesse während der Gärung sowie der Zucker-, Alkohol- und Säuregehalt des Weins. Nur wenige aktuelle Weinsorten profitiere…

    weiterlesen
  • Getränke

    Kopfschmerzen nach Weingenuss: Ist immer der Alkohol schuld?

    Wer nach dem Weingenuss Kopfschmerzen verspürt, hat meist das gesunde Maß überschritten. Der Kater lässt sich in aller Regel auf zu viel Alkohol zurückführen. Die Kopfschmerzen können in wenigen Fällen aber auch andere Ursachen haben. Histamin im Wei…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.