Was eignet sich als Speisestärke-Ersatz?

Antwort in aller Kürze

Die Wahl des Ersatzes für Speisestärke hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Beim Backen eignen sich besonders Reis-, Kartoffel-, Guarkern- &Tapiokamehl, da sie sowohl vegan als auch glutenfrei sind. Beim Kochen, insbesondere bei Soßen, kann Mehl eine gute Alternative sein – dabei sollte es vorher sorgfältig gesiebt werden. Wer eine glutenfreie Option sucht, kann stattdessen ein Ei verwenden. Für vegane und glutenfreie Rezepte bieten sich außerdem Flohsamenschalen, Johannisbrotkernmehl oder Agar-Agar an.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Um Speisestärke durch ein anderes Bindemittel zu ersetzen, können Sie einerseits zu unterschiedlichen Mehlsorten wie Kartoffel-, Reis-, Johannisbrotkern- oder Guarkernmehl, andererseits zu Flohsamenschalen oder Agar-Agar greifen. Letzteres besteht aus Rot- sowie Blaualgen und stammt ursprünglich aus Japan. Wollen Sie Agar-Agar als Ersatz für Speisestärke verwenden, müssen Sie das Pulver zunächst in kochendem Wasser auflösen. Danach können Sie es auch als veganen Gelatine-Ersatz nutzen. Glutenfrei, dazu ebenfalls frei von tierischen Produkten ist auch Johannisbrotkernmehl, mit dem Sie backen sowie kochen können, das sich aber auch zum Binden von Pasteten, Pudding oder Marmelade eignet.

Kochen mit Speisestärke-Ersatz

Speisestärke bindet Soßen, Cremes und Suppen, aber auch wenn Sie beispielsweise unsere selbstgemachten Pommes Frites ausprobieren möchten, kommt sie zum Einsatz. Zum Andicken von Soßen können Sie als Alternative zur Stärke auch zu handelsüblichem Mehl greifen. Um Klumpen zu vermeiden, streuen Sie es dabei unbedingt durch ein Sieb in die Flüssigkeit. Bedenken Sie nur, dass sich Weizenmehl nicht als Speisestärke-Ersatz eignet, wenn Sie, ein Familienmitglied oder Gäste an einer Glutenunverträglichkeit leiden. Ei funktioniert ebenfalls, passt jedoch nicht zu einer veganen Ernährung oder für Allergiker. Anders sieht es aus, wenn Sie als Speisestärke-Ersatz Flohsamenschalen verwenden. Die entfalten eine effektive Bindewirkung, beispielsweise für Suppen, eignen sich für eine vegane Ernährung und sind wie Agar-Agar glutenfrei.

Ersatz für Speisestärke zum Backen

Es könnte so einfach sein: Für den Kuchen nutzen Sie als Speisestärke-Ersatz einfach Backpulver. Fertig. Allerdings geht die Rechnung nicht ganz auf. Denn während Stärke binden soll, dient Backpulver als Triebmittel, macht den Teig luftig und locker und eignet sich daher nicht als Alternative. Ist Ihnen die Speisestärke ausgegangen, können Sie einfach Puddingpulver als Ersatz verwenden. Denn das besteht ohnehin größtenteils aus Speisestärke. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass es natürlich einen eigenen Geschmack mitbringt, der zum Backrezept passen sollte. Neutral schmecken dagegen Reis-, Kartoffel-, Guarkern- und Tapiokamehl. Letzteres bindet Flüssigkeit besonders effektiv. Glutenfrei und für Veganer geeignet sind alle drei Alternativen, etwa, um veganen Tortenguss selber zu machen.

Wie Sie sich bei einer Weizenallergie grundsätzlich ernähren, weiß unsere EDEKA-Expertin.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Kann man gekochte Kartoffeln einfrieren?

    Gekochte Kartoffeln sollten gut ausgekühlt und in luftdicht verschlossenen Gefrierbeuteln oder -dosen bei -18 Grad eingefroren werden. Sie halten sich etwa drei Monate. Zum Auftauen legen Sie ganze Kartoffeln über Nacht in den Kühlschrank, geschnitte…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was bedeutet sämig kochen?

    Sämig bedeutet cremig oder auch dickflüssig. Sämige Soßen und Suppen sind besonders wohlschmeckend und angenehm zu essen. Sehr dünne Flüssigkeiten lassen sich sämig kochen, indem man sie mit Speisestärke, Mehl oder Sahne vermengt. Mehl und Speisestär…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was würzt man mit Rosmarin?

    Rosmarin hat ein kräftiges, pikantes, würziges Aroma und kann frisch oder getrocknet in der Küche verwendet werden. Getrockneter Rosmarin schmeckt etwas weniger rauchig, hat dafür ein leicht harziges Aroma. Rosmarin wird vor allem für warme, gegarte …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.