Was hilft am besten gegen Knoblauchgeruch?

Ganz vermeiden lässt sich Knoblauchgeruch leider nicht, aber zumindest können Sie ihn mit ein paar Tricks abmildern. Dies fängt bereits bei der Zubereitung an: Entfernen Sie zunächst den grünen Keim in der Mitte der Knoblauchzehen. Wenn Sie den Knoblauch anschließend klein schneiden, anstatt ihn zu pressen, tritt weniger Saft aus. Dieser enthält besonders viel des Stoffes Allicin, der im Wesentlichen für den intensiven Geruch verantwortlich ist. Wenn Sie Knoblauch als Gewürz verwenden wollen, können Sie auch bloß die angepressten Zehen ins Essen geben, ohne sie später mitzuessen. Sie können kleingeschnittenen Knoblauch auch in etwas Öl anbraten und ihn wieder entfernen, ehe Sie das aromatisierte Öl weiterverarbeiten. Oder Sie legen den Knoblauch ein – so wird ihm etwas von seinem scharfen Aroma genommen.

Wollen Sie den gesunden Knoblauch allerdings essen, ist ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Mundgeruch nicht zu vermeiden. Bis zu einem gewissen Grad kann im Anschluss ein Glas fetthaltige Milch helfen, die schwefelhaltigen Verbindungen des Knoblauchs abzumildern. Sie neutralisiert für eine gewisse Zeit den Knoblauchgeruch aus dem Rachen. Sie gilt als effektiver als Zähneputzen.

Auch der Pflanzenstoff Chlorophyll kann dazu beitragen, den unangenehmen Geruch aus dem Mund abzumildern. Chlorophyll gibt es entweder als Tabletten aus der Apotheke, ist aber auch in frischen grünen Pflanzen oder Kräutern enthalten. Wer mag, kann also etwas frische Petersilie oder Pfefferminzblätter nach dem Knoblauchgenuss kauen. Darüber hinaus gelten die ätherischen Öle aus frischem Ingwer oder Kardamom als gutes Gegenmittel. Das Kauen auf diesen Pflanzen empfinden allerdings viele als nicht besonders angenehm, sodass ein Pfefferminzkaugummi für viele die bessere Wahl ist.

Unabhängig davon verströmen wir den Knoblauch Geruch nicht nur aus dem Mund, sondern auch über den Schweiß. Wirklich effektiv gegen eine „Knoblauchfahne“ ist deshalb nur eine Kombination aus Mitteln für einen frischeren Atem und einer heißen Dusche. Wollen Sie wiederum wissen, wie Sie Gerüche zu Hause neutralisieren und welche Hausmittel dabei helfen, finden Sie hier alles Wissenswerte.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Haushalt“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Haushalt

    Kann man eine Dose ohne Dosenöffner öffnen?

    Eine Dose lässt sich ohne Dosenöffner öffnen. Verwenden Sie ein spitzes Küchenmesser oder einen Löffel, um den Deckel zu perforieren. Alternativ können Sie die Dose auch ohne Werkzeug öffnen, indem Sie sie auf einem harten Untergrund wie einem Steinb…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Welche Töpfe und Pfannen gehören zur Grundausstattung?

    Hochwertige Töpfe und Pfannen sind kostspielig, daher ist es wichtig, zunächst an die Grundausstattung zu denken. Wenn Sie das erste Mal eine Küche einrichten, sollten Sie sich zwei Fragen stellen: Für wie viele Personen kochen Sie regelmäßig? Welche…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Welche Vor- und Nachteile haben beschichtete Pfannen?

    Für das schonende Garen von Gemüse, Fisch und Mehlspeisen sind beschichtete Pfannen bestens geeignet. Doch die Beschichtung kann auch Nachteile bergen, vor allem dann, wenn sie beschädigt ist. Mit dem richtigen Umgang und einer guten Pflege halten be…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.