Was hilft bei Sodbrennen?

Sodbrennen lässt sich häufig auf den regelmäßigen Verzehr bestimmter Speisen und Getränke zurückführen. Sie regen die Säureproduktion im Magen an, sodass Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen kann und es zu Sodbrennen kommt. Abhilfe kann häufig eine Ernährungsumstellung schaffen.

Vor allem fettreiche Mahlzeiten und Alkohol haben einen solchen Effekt, aber auch Kaffee, Schokolade, Süßigkeiten und Kuchen können dies bewirken. Darüber hinaus regen scharfe Gewürze wie Senf, Meerrettich und Knoblauch sowie sehr heiße oder sehr kalte Speisen die Magensäureproduktion an. Sodbrennen wird außerdem begünstigt durch Übergewicht und tritt eher nach dem Verzehr großer Portionen und schwer verdaulicher Speisen auf.

Um nur notwendige Änderungen vorzunehmen und sich nicht zu sehr einzuschränken, kann es sinnvoll sein, eine Art Tagebuch zu führen. Darin notieren Sie, wann Sie Sodbrennen bekommen und was Sie vorher gegessen oder getan haben. So werden sich allmählich Ihre persönlichen Auslöser von Sodbrennen herauskristallisieren. Lassen Sie diese anschließend zunächst probeweise weg, um zu prüfen, ob die Beschwerden dadurch besser werden. Bei Erfolg sollten Sie diese Auslöser nach Möglichkeit meiden.

Verteilen Sie lieber mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tag, die Sie in Ruhe einnehmen. Auf diese Weise vermeiden Sie Sodbrennen durch zu große Portionen oder aufgrund von Stress. Ihre Gerichte sollten Sie eher fettarm und schonend zubereiten. Gedämpfte, gedünstete oder geschmorte Speisen verursachen meist weniger Beschwerden als scharf angebratene oder frittierte Speisen.

Bei akutem Sodbrennen können Sie Hausmittel ausprobieren. Ein Glas warme Milch, etwas Naturjoghurt, den Sie vor dem Schlucken ein paar Minuten im Mund lassen, sowie fein zerkaute Mandeln oder Nüsse können zum Beispiel helfen. Darüber hinaus wirken Kräutertees aus Kamille, Fenchel oder Süßholzwurzel lindernd auf angegriffene Magenschleimhäute.

Wenn Sie sich neben der Ernährungsumstellung gegen Sodbrennen häufiger entspannen und negativen Stress möglichst vermeiden, ist dies ebenfalls oft hilfreich. Legen Sie sich nach dem Essen nicht sofort hin, sondern machen Sie lieber einen kleinen Spaziergang, um Sodbrennen zu vermeiden. Sollten die Beschwerden trotz allem anhalten, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen entsprechende Medikamente verschreiben.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Gesundheit“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Gesundheit

    Was passiert bei einer Lebensmittelallergie?

    Wer unter einer Lebensmittelallergie leidet, dessen Immunsystem zeigt bei Kontakt mit einem bestimmten Inhaltsstoff in der Nahrung eine Überreaktion. Die Allergene sorgen für eine Aktivierung des Immunsystems: Es werden Antikörper gegen diese spezifi…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Was sind Purine?

    Purine gehören – einfach erklärt – zu den grundlegenden Bausteinen des Organismus: Ohne Purine kommen Tiere, Pflanzen und wir Menschen nicht aus, denn die Bestandteile der Nukleinsäuren sind an lebenswichtigen Funktionen in unseren Zellen wie zum Bei…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Ist Ketchup wirklich so ungesund?

    Industriell hergestellter Ketchup enthält neben Essig, Salz und Gewürzen in der Regel sehr viel Zucker. Der Anteil beträgt teilweise bis zu 30 Prozent. Diese zusätzlichen Kalorien können bei regelmäßigem und hohem Konsum tatsächlich ungesund sein, da…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.