Was ist der Unterschied zwischen Grieben, Schmalz und Flomen?

Bei Schmalz handelt es sich um den Oberbegriff für weiterverarbeitetes Schlachtfett von Tieren, insbesondere Gänsen und Schweinen. Ungeräucherter Schweinespeck oder Gänsefett wird klein geschnitten und bei nicht zu hohen Temperaturen ausgebraten, um Schmalz herzustellen.

Die Industrie behilft sich zweier Verfahren. Die Trockenschmelze verflüssigt das Fett der Fleischstücke bei geringer Hitze in Rührgefäßen oder in Drucktöpfen unter Vakuum. Bei der Nassschmelze wird es unter Druck mit heißem Wasserdampf geschmolzen. Das Fett wird anschließend gefiltert und geklärt, aber nicht gebleicht oder raffiniert.

Flomenschmalz und Griebenschmalz sind Varianten von Schweineschmalz. Flomen, das Sie auch für unser Schweine-Schmalz-Rezept verwenden, bezeichnet das Fett des inneren Bauchfells und der Nieren vom Schwein. Grieben sind Reste der ausgebratenen Speckteile (verbleibendes Bindegewebe), die mit verarbeitet wurden. Griebenschmalz wird häufig mit Apfel- und Zwiebelwürfeln, Majoran und Thymian aromatisiert.

Gänseschmalz wird üblicherweise aus dem Gänseflomen hergestellt. Außerdem gibt es noch Butterschmalz, auch Butterreinfett oder Butterfett genannt. Der Butter wird hierfür Wasser und Eiweiß entzogen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Welches Geflügel liefert das magerste Fleisch?

    Grundsätzlich gilt, dass Geflügel mit Haut fettreicher ist als ohne Haut. Besonders mageres Fleisch liefern Huhn und Pute, wobei das Brustfilet jeweils am wenigsten Fett enthält. Eine Portion Puten- oder Hühnerbrustfilet ohne Haut von 200 Gramm liefe…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was sollte man über das perfekte Roastbeef wissen?

    Als Roastbeef wird einerseits ein bestimmtes Fleischstück vom Rind bezeichnet. Andererseits aber auch ein Gericht, das aus diesem Fleisch zubereitet wird. Das Roastbeef ist ein Teilstück des Hinterviertels vom Rind und gehört zum Lendenmuskelgewebe. …

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Warum ist American Beef so zart?

    American Beef weist eine besondere Marmorierung auf und ist sehr zart und saftig. Damit das Rindfleisch aus den USA so zart wird, müssen die Rinder auf spezielle Art und Weise gefüttert werden. Außerdem werden sie erst gemästet, nachdem sie 15 Monate…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.