Was ist eine Tomatenpulpe?

Antwort in aller Kürze

Tomatenpulpe, auch Polpa genannt, ist das Fruchtfleisch der Tomate ohne Haut. Sie wird in Stücke geschnitten und ist ideal für Soßen und Suppen. Im Gegensatz zu passierten Tomaten enthält Pulpe noch Stücke und Kerne. Sie können Tomatenpulpe selbst herstellen, indem Sie Tomaten blanchieren, häuten und zerkleinern. Lagern Sie die Pulpe in sterilisierten Gläsern.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Der Begriff "Tomatenpulpe" bezieht sich auf das italienische "Polpa", was übersetzt "Fleisch" bedeutet. Entsprechend bezeichnet dieser Begriff das Fruchtfleisch der Tomate, und zwar ohne Haut. In Stücke geschnitten ist die Frucht im Handel auch unter dem Namen "stückige" oder "gehackte" Tomaten bekannt. Das wiederum macht den Unterschied zwischen Tomatenpulpe und passierten Tomaten aus. Letztere bekommen Sie so fein püriert, dass sie weder Kerne noch Stücke darin entdecken. Tomatenpüree, auch bekannt als Tomatenmark, ist wiederum konzentrierter und fester als die anderen beiden Varianten, schmeckt daher auch intensiver. Sowohl Pulpe als auch Püree und die passierte Variante können Sie selbst aus frischen Tomaten herstellen. Für die Polpa waschen Sie sie und entfernen das Grün. Danach blanchieren Sie die Tomaten und ziehen die Haut ab, anschließend wird das Fruchtfleisch zerkleinert. Fertig! Lagern können Sie selbst gemachte Tomatenpulpe in sterilisierten Einmachgläsern. Dafür füllen Sie die sauberen Gefäße mit kochendem Wasser und lassen sie rund eine Minute stehen. Danach kippen Sie das Wasser aus und lassen die Gläser lufttrocknen bzw. geben die Polpa hinein. Das Geschirrtuch verwenden Sie hierbei nicht.

Tomatenpulpe: Verwendung und Herkunft

Tomatenpulpe eignet sich wunderbar, um eine aromatische Soße zuzubereiten. Probieren Sie dafür, Zwiebeln vorab zu hacken und bei niedriger bis mittlerer Temperatur zu karamellisieren. So fügen Sie Ihrer Tomatensoße eine süßliche Geschmackskomponente hinzu. Gleichzeitig können Sie sowohl selbst gemachte Pulpe als auch die Variante aus der Dose verwenden – zumal Letztere gerade im Winter sogar aromatischer schmeckt als frische Früchte. Verwenden Sie Dosentomaten, kochen Sie sie rund 20 Minuten, um das Aroma voll zur Entfaltung zu bringen. Das gilt auch, wenn Sie für unsere Tomatensuppe oder scharfe Tomaten-Paprikasoße die Dosenvariante statt frischer Tomaten verwenden. Ursprünglich stammt das Nachtschattengewächs übrigens aus Lateinamerika, wenngleich es längst weltweit angebaut wird. In Deutschland stammt ein Großteil der Handelsware aus regionalem Anbau. Außerdem finden Sie für Ihre Tomatenpulpe bei uns Früchte aus Spanien, Italien, den Niederlanden, Belgien, Marokko, Polen, der Türkei und Frankreich.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man Holunderblütensirup selber machen?

    Wer Holunderblütensirup selber machen möchte, benötigt dafür Holunderblütendolden, Orangen, Zitronen, Zucker und Zitronensäure. Aus zwölf großen Blütendolden, einer Orange, einer Zitrone, 400 Gramm Rohrzucker und 25 Gramm Zitronensäure in Pulverfor…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was kann man beim Kochen als Ersatz für Rotwein verwenden?

    Als Ersatz für Rotwein beim Kochen eignen sich Traubensaft, Johannisbeersaft oder Granatapfelsaft. Sie verleihen eine ähnliche Süße und Farbe. Für herzhafte Gerichte können Sie auch Brühe oder Balsamico-Essig verwenden. Ein Schuss Zitronensaft oder E…

    weiterlesen
  • Kochen

    Richtig panieren: Wie ist die Reihenfolge?

    Ob Wiener Schnitzel, panierter Feta , panierte Hähnchenschenkel oder panierte Schollenfilets : Beim Panieren ist die Reihenfolge entscheidend. Hier gilt: Starten Sie mit dem Mehl, ehe Sie mit den Eiern weitermachen und mit der Panade enden. Nur w…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.