Was ist Eisbein und woher stammt die Bezeichnung?

Das Eisbein ist ein Teilstück vom Schwein und bezeichnet zugleich ein damit zubereitetes Gericht. Das auch Schweinshaxe genannte Stück befindet sich an den Vorder- und Hinterbeinen des Tiers, zwischen den Fußwurzelgelenken und den Knie- beziehungsweise den Ellenbogengelenken. Das Fleisch ist durchwachsen, aber sehr zart und aromatisch. Umgeben wird es von einer dicken Fettschicht, wovon auch unsere Surhaxe profitiert.

Eisbein lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise zubereiten. Je nach Tradition und Region wird es vorgepökelt und anschließend gekocht, ungepökelt im Ofen gegrillt oder gebraten. Die Garzeiten sind mit rund zwei Stunden relativ lang. Dann aber lässt sich das Fleisch problemlos vom Knochen ablösen. Traditionelle Beilagen zum deftigen Fleischgericht sind Sauerkraut, Kartoffel- oder Erbsenpüree, aber auch in Essig eingelegtes Gemüse, Brot, Senf und Meerrettich.

Woher der Name Eisbein kommt, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Es gibt verschiedene Legenden und Theorien. Zum Beispiel wurden früher die robusten Schienbeinknochen, die vom Eisbeinfleisch umgeben sind, für Schlittschuhe verwendet. Noch heute werden Schlittschuhe auf Schwedisch „isläggor“ und auf Norwegisch „islegg“ genannt, was wörtlich übersetzt der deutschen Bezeichnung für Schweinshaxen entspricht. Eine weitere Theorie besagt, dass der Begriff auf ein altes Wort aus der Jäger- und Medizinerfachsprache für Hüftbein zurückzuführen ist: das althochdeutsche „īsbēn“.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was ist der Unterschied zwischen Fleischwurst und Lyoner?

    Grundsätzlich bezeichnen Fleischwurst und Lyoner Wurst dasselbe Produkt: eine Brühwurst ohne Einlage, die aus umgerötetem Schweinefleisch hergestellt wird und eventuell mit Rindfleisch oder Rückenspeck vermengt wird – und sich zum Beispiel ideal al…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wildfleisch: Wann hat welches Tier Saison?

    Heutzutage kann man Wildfleisch das ganze Jahr über kaufen. Außerhalb der jeweiligen Jagdsaison ist das delikate Fleisch allerdings meist nur tiefgefroren erhältlich. Die Qualität leidet darunter zwar nicht, aber wer frisch erlegtes Reh, Hirsch, Hase…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was verleiht dem Fleisch des Iberico-Schweins seine besondere Note?

    Der besondere Geschmack des Iberico-Schweines ist durch die Fütterung dieser Schweinerasse bedingt. Durch die Ernährung aus Eicheln von Kork- und Steineichen erhält das Fleisch der Tiere sein typisches nussig-saftiges Aroma. Iberico-Schweine sind kle…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.