Was ist Grützwurst?

Die Grützwurst gehört zu den Kochwürsten und lässt sich ihrerseits in verschiedene Sorten unterteilen. Gemeinsam ist den Grützwürsten, dass das Brät mit vorgekochter Grütze aus zerkleinerten Getreidekörnern vermischt wird. Die Grütze dient als Füll-, aber auch als Bindemittel. Außerdem kommen ins Brät üblicherweise Schweinefleisch und Schweineschwarten, die gekocht und durch den Fleischwolf gedreht werden. Typische Gewürze sind Pfeffer, Piment und Majoran.

Das zerkleinerte Fleisch und die Grütze werden zusammen in Naturdärme gefüllt und anschließend noch einmal gebrüht. Die Konsistenz von Grützwurst ist in der Regel eher weich und streichfähig, aber trotzdem schnittfest.

Die unterschiedlichen Sorten der Grützwurst sind Leberwurst – die zusätzlich zerkleinerte Leber enthält – Kochmettwurst und Blutwurst in allen möglichen Varianten. Bei Blutwurst, die auch rote Grützwurst genannt wird, wird das Brät mit Schweineblut vermengt. Es ersetzt teilweise oder vollständig das Fleisch, sodass die Masse auch nach dem Brühen flüssig bleibt und nach dem Aufschneiden auf dem Teller verläuft. Eine der Grützwurst ähnliche Sorte ist die Graupenwurst. Hierbei werden dem Brät anstelle von Grütze Graupen beigemengt.

Grützwurst kann sowohl am Stück als auch in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten verzehrt werden. In Niedersachsen nennt man die kross gebratene Grützwurst „Knipp“ oder „Heidjer Knipp“. In der westfälischen Zubereitungsart wird die Grützwurst im Topf zu „Wurstbrei“ oder „Stippgrütze“ erwärmt. Ganze Grützwürste sind beliebte Zutaten für deftige Eintöpfe, zum Beispiel im Grünkohl mit Pinkel. Tipp: Entdecken Sie auch das Rezept für Eintopf mit Rindfleisch.

Weitere regionale Grützwurstspezialitäten sind die polnische Kaszanka, die finnische Ryynimakkara, die Holsteiner Grützblutwurst, die Schlesische Grützwurst sowie der Calenberger Pfannenschlag aus dem Hannoverschen Raum und die Westfälische Rinderwurst.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wie wird Fleisch durchs Trocknen haltbar?

    Das Trocknen von Fleisch, aber auch anderen Lebensmitteln gehört zu den ältesten Konservierungsmethoden überhaupt. Durch das Trocknen wird dem Fleisch Wasser entzogen, sodass die Restfeuchte auf 8 bis 20 Prozent sinkt. Mikroorganismen können sich ohn…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wie lässt sich Fleisch richtig lagern?

    Fleisch zählt zu den besonders empfindlichen und schnell verderblichen Lebensmitteln. Wie man Fleisch lagern sollte, hängt davon ab, um was für eine Sorte es sich handelt, ob das Produkt roh oder verarbeitet ist und wie lange es haltbar bleiben soll.…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Besteht in Deutschland noch BSE-Gefahr durch Rindfleisch?

    Durch umfangreiche Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen ist die BSE-Gefahr in Deutschland grundsätzlich nicht vorhanden. In den 80er und 90er Jahren sorgte die BSE-Gefahr durch Rindfleisch für weltweiten Aufruhr. Es wird vermutet, dass sich Menschen mi…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.