Was ist typisches Wintergemüse?

Zum typischen Wintergemüse zählen vor allem Kohl- und Wurzelgemüsesorten. Doch auch einige Salatarten haben zwischen Oktober und März Saison. Als Wintergemüse bezeichnet man allgemein Gemüsesorten, die in der kalten Jahreszeit geerntet werden oder sich so lagern lassen, dass sie über den gesamten Winter hindurch verzehrt werden können.

Teilweise wird Wintergemüse heute auch in Gewächshäusern oder unter Folie angebaut, um die Pflanzen vor der Kälte zu schützen. Einige Gemüsesorten wie zum Beispiel der Grünkohl profitieren sogar von dem im Winter einsetzenden Frost. Durch sehr niedrige Temperaturen werden die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze verlangsamt. Es wird weniger Energie in Form von Zucker verbraucht und gleichzeitig Zucker in der Pflanze durch die Photosynthese gebildet. Dies macht Grünkohl schmackhafter. Vor allem für Verbraucher, die Wert auf eine regionale Ernährung legen, ist es wichtig, die typischen Wintergemüsesorten zu kennen.

Diese Gemüsesorten zählen zum Wintergemüse:

  • Verschiedene Kohlsorten. Zwar ist in Deutschland angebauter Kohl in der Regel ganzjährlich erhältlich, geerntet werden die Kohlköpfe jedoch primär im Spätherbst oder Winter. Rosenkohl, Grünkohl, Chinakohl, Weißkohl, Wirsing und Rotkohl gelten als Wintergemüse.

  • Knollenfrüchte und Wurzelgemüse lassen sich lange lagern und sind deshalb den ganzen Winter über erhältlich. Zum Wintergemüse rechnet man Steckrüben – lecker in Steckrüben-Rezepten wie Steckrübeneintopf oder in der Steckrübensuppe –, Rote Bete, Knollensellerie, Möhren, Wurzelpetersilie, Pastinaken und Schwarzwurzeln.

  • Bestimmte Salatsorten haben ebenfalls im Winter Saison. Dazu zählen zum Beispiel Chicorée, Radicchio und Feldsalat. Der Radicchio wird meist aus Italien nach Deutschland geliefert. Versuchen Sie sich doch mal im Regrowing von Salat.

Als Nachtisch zu Gerichten mit Wintergemüse empfehlen wir Ihnen unsere Quarkpfannkuchen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Wie unterscheiden sich Zwiebelsorten voneinander?

    Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel. Neben der Speisezwiebel gibt es die Gemüsezwiebel, die weiße und die rote Zwiebel, die Schalotte, die Silberzwiebel, die Perlzwiebel und die Frühlingszwiebel. Sie alle haben einen jeweils spezifischen Charakter und k…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Kann sehr reifes Obst Alkohol enthalten?

    Tatsächlich steigt mit dem Reifegrad nicht nur der Zuckergehalt in Obst , reifes Obst kann auch geringe Mengen Alkohol enthalten. Dies liegt daran, dass Obst natürlicherweise gärt. Vor allem sehr zuckerhaltige Früchte wie Bananen bieten eine gute Gr…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie sollte man Obst richtig lagern?

    Um Obst richtig zu lagern und die leckeren Früchte lange frisch zu halten, ist es wichtig zu wissen, welche Obstsorten in den Kühlschrank gehören und welche nicht. Bei falscher Lagerung kann nicht nur der Geschmack, sondern auch der Vitamingehalt der…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.