Was macht die spanische Chorizo aus?

Die Chorizo ist eine Rohwurst aus Schweinefleisch. Sie hat eine sehr feste Konsistenz und ist ausgesprochen würzig. Paprikapulver verleiht ihr die typische rote Farbe und gemeinsam mit Knoblauch den charakteristischen Geschmack. Während der Reifung finden Gärprozesse statt, sodass die Wurst eine leicht säuerliche Note erhält. Aus der spanischen Küche ist die Chorizo nicht wegzudenken, wird aber auch hierzulande immer beliebter.

Die Chorizo besteht aus Schweinefleisch und Speck. Traditionell wird sie mit Paprika, Salz und Knoblauch gewürzt. In Spanien gibt es jedoch auch mehrere regionale Varianten der Wurst. Und auch außerhalb Spaniens werden Formen der Chorizo unter gleicher oder ähnlicher Bezeichnung gehandelt. Es gibt hier einige Unterschiede in der Herstellung: So werden manchmal weitere Gewürze hinzugefügt oder mildere oder schärfere Paprikasorten verwendet. Auch der Fettgehalt variiert. Außerdem gibt es regionale Varianten aus anderen Fleischsorten, zum Beispiel Lamm, Truthahn oder Hirsch.

Chorizo ist in der Verwendung sehr vielseitig. In Spanien wird sie gerne für Tapas verwendet. Sie ist kalt ein beliebter Aufschnitt, verleiht Eintöpfen eine würzige Note oder kann gebraten werden. Es gibt in Spanien mehrere Qualitätsstufen der Wurst. Exportiert werden nur die Chorizo-Würste höchsten Qualität: „Primera“ und „Extra“.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Innereien vom Rind: Worauf muss man beim Verzehr achten?

    Lange Zeit galt der Verzehr der Innereien vom Rind als gesundheitlich bedenklich, weil sich beispielsweise in der Leber Schwermetalle angereichert haben. Weil die Schadstoffbelastung der Umwelt bereits seit Längerem rückläufig ist, können die Innere…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welches Fleisch wird für den Döner Kebab verwendet?

    Für Döner Kebab wurde ursprünglich Lamm- oder Hammelfleisch verwendet, inzwischen gibt es hierzulande auch Varianten mit Geflügel, Rind und Kalb. Gelegentlich werden diese Fleischsorten gemischt. Der Fettanteil darf jeweils höchstens 20 Prozent betra…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Darf man Grillfleisch einfrieren?

    Wenn Sie mariniertes Grillfleisch einfrieren wollen, sollten Sie es zunächst durchgaren. Frieren Sie auf keinen Fall rohes Fleisch samt Marinade ein, da hierunter der Geschmack sehr stark leidet. Genauso wie Grillfleisch, Beer Can Chicken und Flei…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.