Was unterscheidet Kapern und Kapernäpfel?

Sowohl Kapern als auch Kapernäpfel stammen vom Kapernstrauch, er ist in Südeuropa heimisch. Bei Kapern handelt es sich um die geschlossenen Blütenknospen. Sie werden im Frühjahr aufwendig von Hand geerntet. Bei einer späteren Ernte entwickeln sich aus den Knospen ganze Früchte, die sogenannten Kapernäpfel oder auch Kapernbeeren. Sie sind deutlich größer und fester als Kapern und weisen im Inneren zahlreiche sehr kleine Kerne auf. Bevor sie in den Handel kommen, werden beide Varianten in Essig und Öl oder in Salzlake eingelegt. Sie schmecken würzig und sind sehr kräftig im Geschmack.

Hierzulande sind Kapern meist in Essig bzw. Öl eingelegt erhältlich, die gesalzene Variante ist etwas seltener. In Kombination mit Salz sind Kapern jedoch besonders aromatisch und intensiv im Geschmack. Auch die Größe der eingelegten Blütenknospen hat Einfluss auf das Aroma: Die größeren schmecken vergleichsweise kräftig, die kleineren Kapern haben dagegen ein feineres Aroma.

Kapernäpfel unterscheiden sich von Kapern auch in der Verwendung in der Küche. Sie werden oft pur verspeist. So sind sie beispielsweise in Südeuropa in Kombination mit Oliven als Snack sehr verbreitet. Kapern sind hingegen vor allem in der mediterranen Küche ein sehr gängiges Gewürz.

Als Gewürz eignen sich die in Salzlake eingelegten Kapern besonders gut. Zuvor sollte das überschüssige Salz gründlich abgespült werden. Alternativ lassen sich auch in Essig eingelegte Kapern als Gewürz verwenden. Ein klassisches mediterranes Gericht mit Kapern ist beispielsweise Vitello Tonnato: Hier wird die Soße mit den eingelegten Blütenknospen gewürzt, zusätzlich werden häufig Kapernäpfel serviert und pur verzehrt. Das bekannteste deutsche Gericht mit Kapern sind wohl die Königsberger Klopse. Diese lassen sich übrigens auch rein pflanzenbasiert zubereiten: Unser Rezept für vegane Königsberger Klopse zeigt, wie es geht.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Ist auch das Grün der Mairübe essbar?

    Neben der weißen Knolle ist auch das Grün der Mairübe essbar. Es hat einen sehr frischen und eher milden Geschmack. Es kann nach gründlichem Waschen beispielsweise als Salat verarbeitet werden oder kleingehackt verschiedenen Suppen, Soßen oder Dressi…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Welche Nährstoffe liefern Karotten?

    Karotten, je nach Region auch Wurzeln oder Möhren genannt, besitzen unter allen Gemüsesorten den höchsten Gehalt an Beta-Carotin. Der sekundäre Pflanzenstoff und Farbstoff verleiht Karotten unter anderem ihre orange Farbe. Beta-Carotin wird auch als …

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie lässt sich eine Mango am besten schälen?

    Um eine Mango zu schälen und das Fruchtfleisch vom Kern zu lösen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Für die erste Methode schälen Sie die Mango rundherum mit einem Sparschäler und schneiden dann das Fruchtfleisch der Länge nach möglichst nah am Kern ab. …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.