Was zeichnet die Malbec-Traube aus?

Die Malbec-Traube gehört zu den alten französischen Rebsorten und ist heutzutage vielerorts vom Merlot verdrängt worden. Aus der roten Rebe gewinnt man die fruchtig-würzigen Malbec-Weine, die sich durch ihre dunkle, beinahe lila-schwarze Farbe und ein typisches Pflaumen- oder Tabakaroma auszeichnen.

Ursprünglich stammt die Malbec-Traube aus der ehemaligen französischen Provinz Quercy und wurde später in 30 Départements im ganzen Land angebaut. Da sich die dunkle Rebsorte jedoch als extrem empfindlich gegen Frost herausstellte, kam es Mitte des 20. Jahrhunderts zu erheblichen Ernteausfällen, vor allem in der Region Bordeaux, die zu dieser Zeit unter schweren Frösten litt. Auch für Krankheiten wie Mehltau und Grauschimmelfäule ist die Malbec-Rebe anfällig.

Heute wird die Sorte aufgrund ihrer Empfindlichkeit nur noch vereinzelt angebaut. In Frankreich zum Beispiel in den Regionen Blaye, Côtes de Bourg und Entre-Deux-Mers. Ein weiteres bedeutendes Anbaugebiet ist heutzutage Argentinien, aber auch in Spanien und Norditalien sowie in geringem Ausmaße in Kalifornien, Chile, Australien und Südafrika wird noch Malbec angebaut. Die weltweite Anbaufläche der Rebsorte beträgt heute etwa 34. 000 Hektar. Davon entfallen 71,5 Prozent auf Argentinien, auf Frankreich 19,5 Prozent, der Rest verteilt sich auf die übrigen Weinerzeugernationen.

Im Glas erkennt man den je nach Anbauregion auch als Auxerrois, Côt, Malbeck, Pressac oder Argeste bekannten Malbec an seiner dunklen, schwarzlila Farbe. Sein fruchtiges, würziges Aroma erinnert neben Pflaumen- und Tabaknoten auch an Veilchen, Pfeffer und Johannisbeeren. Dazu werden auch Noten von Blaubeere, Wacholder, Kirsche, Lorbeer, Gewürzen und Bitterschokolade beschrieben. Reinsortiger Malbec schmeckt zu Anfang karg und muss lange reifen, bis er seine nötige Feinheit entwickelt. Heute wird die Rebsorte deshalb häufig nur noch als Bestandteil von Cuvées verwendet. Er wird in der Regel mit anderen dunklen französischen Rebsorten wie Merlot oder Tannat verschnitten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was bedeutet die Abkürzung AOP auf französischen Weinen?

    Das Kürzel AOP steht für „Appellation d’Origine Protégée“ und bedeutet „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Innerhalb der französischen Weinkategorisierung werden damit die qualitativ hochwertigsten Weine gekennzeichnet. Im Jahr 2009 trat die EU-Weinma…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet die aus der Regent-Traube hergestellten Weine aus?

    Bei der Rebsorte Regent handelt es sich um eine Neuzüchtung, die 1967 durch eine Kreuzung der Sorten Diana und Chambourcin kreiert wurde. Die aus den roten Regent-Trauben gekelterten Weine zeichnen sich durch beinahe südländische Süffigkeit und eine …

    weiterlesen
  • Getränke

    Warum wird fränkischer Wein im Bocksbeutel abgefüllt?

    Der Bocksbeutel ist eine abgeflachte, runde Weinflasche aus meist grünem oder braunem Glas. Er fasst wie eine normale Weinflasche 0,75 Liter, das entspricht drei fränkischen Schoppen. In Franken hat der Bocksbeutel eine lange Tradition: In Würzburg e…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.