Welche Butter eignet sich zum Backen?

Fett ist ein wesentlicher Bestandteil von Gebäckteigen, ob Kuchen, Plätzchen, Hefezopf oder herzhafter Quiche-Mürbeteig. Nicht nur Buttergebäck schmeckt vielen dabei am besten mit dem zartgelben Milchfettprodukt. Bei der Zubereitung stellt sich die Frage, welche Butter zum Backen am besten geeignet ist. Schließlich finden sich im Kühlregal verschiedene Erzeugnisse, die einen unterschiedlichen Geschmack und Fettgehalt aufweisen:

  • mildgesäuerte Butter

  • Süßrahm- oder Sauerrahmbutter

  • Butterstreichfett

  • Butterschmalz

  • fettreduzierte oder gesalzene Butter

Übrigens: Die beiden Handelsklassen Deutsche Markenbutter und Deutsche Molkereibutter sind reine Qualitätsbezeichnungen. Bei Bergbauern-, Alpen- und Weidebutter handelt es sich um Marketingnamen, die nicht gesetzlich geregelt sind. Mit welcher Butter Sie backen, ist vor allem eine Geschmacksfrage. Probieren Sie also einfach aus, was Ihnen geschmacklich am meisten zusagt.

Die beste Butter zum Plätzchen- und Kuchenbacken

Besonders gut ist Süßrahmbutter zum Backen geeignet: Sie ist schön sahnig und von Natur aus leicht süß – ideal für Kuchen und Kekse. Die mildgesäuerte Variante ist ebenfalls eine gute Wahl. Für herzhaftes Gebäck, das eine deftige Note vertragen kann, können Sie auch Salz- oder Sauerrahmbutter zum Backen verwenden. Halbfettbutter ist zwar für die Konsistenz des Teigs kein Problem, aber da Fett ein Geschmacksträger ist, verlieren Kuchen & Co. an Aroma. Auch bei Butterstreichfett – oft Mischungen aus pflanzlichem und tierischem Fett – ist der Fettgehalt meist geringer, Sie können aber damit ebenso backen. Schmalz ist uneingeschränkt wie Butter verwendbar. Flüssige Butter zum Backen weicher Teige und Rührteige erhalten Sie übrigens ganz einfach, indem Sie das Fett im Wasserbad zerlassen.

Pflanzliche Alternativen wie Margarine: Welche zum Backen nutzen?

Bei Margarine gilt im Prinzip das Gleiche: Bevorzugen Sie die Vollfettvariante. Sie können zwar Halbfettmargarine zum Backen nehmen, aber nur mit Geschmackseinbußen. Wer sich tierproduktfrei ernährt, fragt sich, welche vegane Butter zum Backen erhältlich ist. Richtige Butter auf Basis von Milch gibt es naturgemäß nicht, jedoch Pflanzenfette mit Buttergeschmack. Diese verleihen Backwaren den typischen Geschmack. Wer Backen ohne Butter ausprobieren möchte, kann außerdem auch auf Öle zurückgreifen und zumindest einen Teil des Fetts durch Quark, Joghurt, Nuss-, Apfel- oder Bananenmus sowie Avocadopüree ersetzen. Und wie hält sich das leckere Gebäck am besten? Lesen Sie unsere Tipps, wie sich Plätzchen aufbewahren lassen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Molkerei & Käse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Molkerei & Käse

    Was ist Gratinkäse und wozu verwendet man ihn?

    Gratinkäse ist Käse mit besonders guten Schmelzeigenschaften. Gratinkäse kann aus Bergkäse, Gouda, Emmentaler und weiteren schnittfeste Käsesorten gerieben werden. Auch einige Weichkäse eignen sich zum Überbacken, wie der französische Reblochon, der …

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Kann man Frischkäse einfrieren?

    Ob cremiger, körniger Frischkäse oder Hüttenkäse: Alle Sorten lassen sich einfrieren, allerdings ändert sich nach dem Auftauendie Konsistenz und der Frischkäse wird bröckelig. Er eignet sich dann nicht mehr als Brotbelag, aber zum Kochen und Backen. …

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Welcher Käse passt zu welchem Wein?

    Käse und Wein sind eine kulinarische Paarung, die eine gewisse Harmonie erfordert. Die alte Regel, dass nur Rotwein wie etwa Primitivo von Käse begleitet werden sollte, ist inzwischen überholt. Trotzdem passt deshalb nicht jede Käsesorte zu jedem W…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.