Welche Eigenschaften zeichnen Entenfleisch aus?

Entenfleisch wird deutlich seltener verspeist als etwa Hühnerfleisch. Besonders beliebt ist es während der kalten Jahreszeit und als Teil eines Festtagsmenüs. Das Fleisch der Ente ist dunkel und fest, es schmeckt kräftig und recht intensiv. Das Fleisch von männlichen Tieren ist oftmals besonders würzig, das der weiblichen Ente dafür meist saftiger.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Haus- und Wildenten . Hausenten sind hierzulande auch als Bauern- oder Pekingente bekannt. Wildentenfleisch ist im Vergleich fettärmer und schmeckt besonders würzig. Weiterhin bilden Flugenten eine eigene Gattung, sie liefern weniger Fett und einen höheren Fleischanteil als Hausenten.

Unabhängig von der Art ist Entenfleisch als sehr nahrhaft einzustufen, was vor allem auf den hohen Fettanteil zurückzuführen ist. Hinsichtlich ihres Fett- und Kaloriengehalts lässt sich die Ente zwischen Huhn und Gans einordnen. 100 Gramm Entenfleisch mit Haut liefern durchschnittlich 227 Kilokalorien (Huhn: 166 kcal, Gans: 342 kcal) und 17 Gramm Fett (Huhn: 10 g, Gans: 30 g). Neben einem hohen Nährwert liefert Entenfleisch wertvolle B-Vitamine , darunter Vitamin B1, B2, B6, B12 und Niacin. Außerdem enthält es relevante Mengen an Mineralstoffen wie Eisen und Zink .

Ente ist hierzulande ganzjährig im Handel verfügbar und wird frisch, gekühlt oder tiefgefroren angeboten. Tiefgefroren ist Entenfleisch wegen des hohen Fettgehalts nicht so lange haltbar wie fettarmes Geflügel: Es hält sich bis zu 6 Monate.

Im Handel wird das Geflügel unter anderem als Ganzes angeboten und lässt sich so als Entenbraten zubereiten. Besonders beliebt sind jedoch die Teilstücke von Brust und Keule. Das zarte Fleisch der Entenbrust wird mit der Haut gebraten und anschließend im Ofen zu Ende gegart. Zuvor muss die Haut kreuzweise eingeschnitten werden, damit sich die Haut nicht samt Brustfleisch zusammenzieht. Entenkeule wird hingegen meist geschmort, da sie einen recht hohen Anteil an Bindegewebe aufweist. Das Entenfleisch wird daher erst nach einem längeren Garprozess zart.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wie wird Westfälischer Schinken hergestellt?

    Charakteristisch bei der Herstellung von Westfälischen Schinken ist, dass der Röhrenknochen im Fleisch verbleibt. Dies verleiht ihm sein besonderes Aroma. Der Schinken wird von Hand gesalzen und über einen Zeitraum von mehreren Wochen immer wieder ge…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was ist der Unterschied zwischen Grieben, Schmalz und Flomen?

    Bei Schmalz handelt es sich um den Oberbegriff für weiterverarbeitetes Schlachtfett von Tieren, insbesondere Gänsen und Schweinen. Ungeräucherter Schweinespeck oder Gänsefett wird klein geschnitten und bei nicht zu hohen Temperaturen ausgebraten, um …

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welches Geflügel liefert das magerste Fleisch?

    Grundsätzlich gilt, dass Geflügel mit Haut fettreicher ist als ohne Haut. Besonders mageres Fleisch liefern Huhn und Pute, wobei das Brustfilet jeweils am wenigsten Fett enthält. Eine Portion Puten- oder Hühnerbrustfilet ohne Haut von 200 Gramm liefe…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.