Welche Gemüsesorten sollten ohne Schale verzehrt werden?

Die Schale der meisten Gemüsesorten kann bedenkenlos mitgegessen werden. Entfernt werden sollte die Schale vor allem dann, wenn sie zu hart ist oder wegen ihrer zähen Konsistenz den Genuss sehr stark beeinträchtig. Häufig entscheidet hierüber die Frische: Ist das Gemüse jung, kann die Schale mitgegessen werden, wurde es hingegen über einen längeren Zeitraum gelagert, ist die Schale oft zäh und ledrig.

Grundsätzlich ohne Schale wird weißer Spargel gegessen. Sie ist hart und holzig und sollte deshalb gründlich entfernt werden. Bei anderen Spargelsorten kann die Schale hingegen teilweise mitgegessen werden. Beim grünen Spargel genügt es, das untere Drittel zu schälen.

Auch die meisten Kürbissorten werden ohne Schale verzehrt, weil sie zu hart ist und manchmal bitter schmeckt. Eine Ausnahme ist hier der Hokkaido-Kürbis , der vor der Zubereitung nicht geschält werden muss. Seine unkomplizierte Zubereitung hat ihn zu einer der beliebtesten Kürbissorten gemacht.

Bei Rüben- oder Wurzelgemüse ist die Schale grundsätzlich essbar. Hierzu gehören beispielsweise Rettiche, Karotten , Pastinaken , Kohlrabi und die Mairübe . Vor allem frisch nach der Ernte ist die Schale sehr zart. Wird sie gründlich gewaschen und mit einer Bürste von Erdresten befreit, kann sie bedenkenlos verzehrt werden.

Die meisten anderen Gemüsesorten können mit Schale verzehrt werden, wenn diese eher weich und gut zu kauen ist wie bei Tomaten , Zucchini oder Paprika . Sie enthält zudem häufig viele gesunde Inhaltsstoffe, die auch direkt unter der Schale in besonders hoher Konzentration vorliegen. Ungeschältes Gemüse gilt daher als besonders gesund. Auch hier sollte man die Schale vor dem Verzehr gründlich waschen, um die von Schmutz und eventuellen Schadstoffen zu befreien.

Einen Sonderfall bilden Kartoffeln. Ihre Schale kann vor allem nach längerer Lagerung Solanin enthalten, das als gesundheitlich bedenklich gilt. Dennoch kann die Schale vor allem bei Frühkartoffeln grundsätzlich mitgegessen werden, da der Stoff in den heutigen Züchtungen in nur noch sehr geringer Konzentration vorkommt. Das Solanin geht beim Garen zudem größtenteils in das Kochwasser über. Vorsicht ist bei grünen Stellen und bei keimenden Kartoffeln geboten. Sie weisen meist einen deutlich höheren Gehalt an Solanin auf. Keimlinge und grüne Stellen sollten deshalb vor der Weiterverarbeitung gründlich entfernt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Wann und wie soll man Pfirsiche schälen?

    Pfirsiche müssen nicht geschält werden, sind aber für Kompott, Püree, Marmeladen und Kuchen besser ohne Schale. Zum Häuten ritzen Sie die Schale kreuzweise ein, geben die Pfirsiche in kochendes Wasser, schrecken sie ab und ziehen die Haut ab. Alterna…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie gesund sind Paranüsse?

    Paranüsse enthalten mit 670 kcal pro 100 Gramm zwar viele Kalorien, sind aber auch reich an Vitamin E. Das Vitamin wirkt antioxidantisch, schützt die Zellen und wirkt sich positiv auf die Haut aus. Außerdem enthalten Paranüsse Folsäure, die die Zelln…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Obst richtig lagern: Wie lassen sich Fruchtfliegen vermeiden?

    Besonders im Sommer kann man Obst oft nicht lange lagern, ohne dass es von Fruchtfliegen befallen wird. Die Fliegen sind zwar harmlos, aber lästig. Sie werden vor allem von überreifen oder leicht fauligen Früchten angezogen. Häufig sind die Eier der …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.