Welche Knoblauchsorten gibt es?

Es gibt etwa 80 Knoblauchsorten, die für den Verzehr angebaut werden. Darüber hinaus sind mehrere hundert wilde Sorten bekannt. Sie unterscheiden sich recht stark in Aussehen, Geschmack und Aroma. Lassen sich die Blätter des Knoblauchs verzehren, ist die Sorte in der Regel eher mild im Aroma. Auch verursachen sie meist nicht den typischen, recht starken Knoblauchgeruch .

  • Lagerknoblauch: Diese Sorte ist hierzulande und weltweit besonders weit verbreitet und deshalb ganzjährig im Handel erhältlich. Der Knoblauch ist getrocknet und daher deutlich länger haltbar als beispielsweise frischer Knoblauch. Meist werden mehrere Knollen in einem Netz verkauft. Wird er bei Zimmertemperatur und geringer Luftfeuchtigkeit gelagert, hält er sich mehrere Monate. Lagerknoblauch wird aus verschiedenen Ländern importiert. Weil es sich hierbei um unterschiedliche botanische Sorten handeln kann, variiert entsprechend das Aroma. Typischerweise wird der Knoblauch gepresst oder geschnitten in Speisen verarbeitet.

  • Frischer Knoblauch: Frischer Knoblauch ist im Handel der Überbegriff für alle Knoblauchsorten, die ganz frisch geerntet verkauft werden. Auch die Bezeichnung „saisonaler Knoblauch“ ist hierfür verbreitet. Er wird aus verschiedenen Ländern importiert und ist nur recht kurz haltbar. Sein Aroma ist milder als das von getrocknetem Knoblauch. Besonders gut schmeckt er, wenn man die ganze Knolle in Scheiben schneidet und anbrät.

  • Chinesischer Knoblauch: Die Knoblauchsorte stammt aus China. Er besteht nicht aus einzelnen Zehen, sondern aus einer einzigen zusammenhängenden Knolle. Sie ist etwas kleiner als die Knolle von Lagerknoblauch und geschmacklich recht mild. Chinesischer Knoblauch lässt sich wie jede andere Sorte verarbeiten. Weil er zum Wachsen spezielle klimatische Bedingungen braucht, lässt er sich hierzulande nicht anbauen.

  • Bärlauch: Bärlauch ist botanisch eng verwandt mit Knoblauch. Seine Blätter verleihen Speisen eine ähnliche Würze, werden aber im Geruch als weniger penetrant empfunden. Deshalb wird Bärlauch gerne dann verwendet, wenn die sogenannte „Knoblauchfahne“ vermieden werden soll. Seine Blätter sind im Frühjahr verbreitet im Handel erhältlich und sollten innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Auf einem Frühlingsspaziergang kann man Bärlauch auch selber sammeln . Dieser sollte jedoch aufgrund eines möglichen Befalls mit den Eiern des Fuchsbandwurmes auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt werden. Ansonsten sind schwere gesundheitliche Folgen möglich.

  • Schnittknoblauch: Auch hierbei handelt es sich um eine spezielle Art von Knoblauch. Er ist eine Mischung aus Knoblauch und Schnittlauch. Ausschließlich die schmalen, grünen Blätter werden als Würze verwendet. Sie sind im Geschmack deutlich milder als die der meisten anderen Arten. Der Geruch ist würzig, aber nicht so scharf, wie man es von Knoblauch gewohnt ist.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Welche gesunden Eigenschaften hat Kresse?

    Kresse bzw. Gartenkresse lässt sich problemlos zu Hause auf der Fensterbank kultivieren. Sie ist damit ein gesunder Nährstofflieferant für zwischendurch. Kresse enthält beispielsweise mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen . Zu beachten ist, dass…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Kann man Kaki-Schale mitessen?

    "Grundsätzlich ist die Kaki-Schale essbar und es bestehen keine gesundheitlichen Bedenken, wenn Sie die Frucht gründlich abwaschen. Auch in der Schwangerschaft können Sie Kaki mit Schale essen. Einzig der Geschmack kann gegen den Verzehr sprechen: Ge…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie lassen sich Orangen filetieren?

    Für bestimmte Orangen-Rezepte wie Marmeladen, Salate und Desserts sollten Sie die Apfelsinen filetieren. Doch wie lässt sich die grobe weiße Haut vom Fruchtfleisch lösen? Schließlich umschließt sie die Spalten außen und in den Zwischenräumen fest. …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.