Welche Rolle spielt Vitamin A bei einer gesunden Ernährung?

Vitamin A erfüllt im Körper essenzielle Funktionen und sollte eine entsprechend große Rolle in einer ausgewogenen, gesunden Ernährung spielen. Der Körper benötigt es zum Beispiel für verschiedene Wachstumsprozesse. Außerdem ist das Vitamin wichtig für die Haut und die Schleimhäute, und es unterstützt den Erhalt der normalen Sehkraft.

Bei einer abwechslungsreichen Ernährung ist ein Mangel an Vitamin A sehr unwahrscheinlich. In einigen pflanzlichen Lebensmitteln kommt Vitamin A als Provitamin Beta-Carotin vor. Die Vorstufe des Vitamins wird erst im Körper in Vitamin A umgewandelt.

Jugendliche und Erwachsene benötigen täglich etwa 1 Milligramm Vitamin A. Schwangere haben einen geringfügig erhöhten Bedarf von 1,1 Milligramm, stillende Frauen benötigen mit 1,5 Milligramm etwas mehr. Vitamin A findet sich vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Leber und Fisch oder Käse und Milch. Auch in verschiedenen Gemüsesorten kommt das Vitamin vor – hier allerdings als Provitamin Beta-Carotin, in großen Mengen zum Beispiel in Karotten. Aber auch Spinat, Brokkoli, Tomaten oder Aprikosen tragen zu einer guten Vitamin A-Versorgung bei.

Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Wenn es in Form von Beta-Carotin aufgenommen wird, benötigt der Körper zusätzlich Fett, um es gut verwerten zu können. Entsprechend sollte man diese Lebensmittel immer mit etwas Fett kombinieren. In der Regel genügen bereits wenige Tropfen oder sogar das im Magen verbliebene Fett vorangegangener Speisen. Der durchschnittliche Tagesbedarf an Vitamin A lässt sich bereits mit einer Karotte oder einem kleinen Stück Leber decken.

Eine Überdosierung von Vitamin A über einen längeren Zeitraum kann zu verschiedenen Beschwerden oder körperlichen Schäden führen, beispielsweise kann die Leber angegriffen werden. Möglicherweise kann eine Überversorgung in der Schwangerschaft das Ungeborene beeinträchtigen, sodass Schwangere etwa eine zusätzliche Vitamin-A-Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel ärztlich abklären sollten. In Form des in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommenden Beta-Carotins ist eine Überdosierung hingegen ausgeschlossen: Der Körper wandelt das Provitamin dann nicht in Vitamin A um, sondern lagert es in der Haut ab. Es kann zu gelben Verfärbungen kommen, die allerdings ungefährlich sind.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Welche Fleischprodukte sollten Schwangere meiden?

    Einige Lebensmittelinfektionen können sich auf Schwangere besonders problematisch auswirken. Zum Schutz vor Krankheiten wie Toxoplasmose und Listeriose sollte man in der Schwangerschaft daher bestimmte Vorsichtsmaßnahmen befolgen, wenn es um den Genu…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welches Ernährungskonzept verbirgt sich hinter Slow Food?

    Slow Food ist ein Ernährungskonzept, das als eine Art Gegenbewegung zum weitverbreiteten Fast Food ins Leben gerufen wurde. Im Fokus stehen drei Bereiche, die von Slow Food profitieren sollen: Der Konsument, der Produzent und die Umwelt. Ziel ist es,…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum ist eine ausreichende Aufnahme von Folsäure wichtig?

    Folsäure ist eigentlich die industriell hergestellte, synthetische Form des Vitamins Folat. Im allgemeinen Sprachgebrauch findet sich trotzdem oft der Begriff „Folsäure“, wenn eigentlich das Vitamin gemeint ist, das auf natürliche Weise in Lebensmitt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.