Welcher Bräter passt zu welchem Gericht?

Die meisten Bratgerichte schmecken sowohl aus einem Bräter aus Gusseisen wie aus einem Gerät aus Edelstahl, Kupfer oder Keramik. Eine pauschale Empfehlung, welches Material am besten für Gänsebraten, Karpfen oder Schweinebraten geeignet ist, lässt sich nicht geben. Dennoch weisen die unterschiedlichen Bräter-Arten jeweils spezifische Eigenschaften auf, die man beim Kauf berücksichtigen sollte.

Diese Bräter-Materialien stehen zur Auswahl:

  • Gusseisenbräter: Gusseisen verfügt über gute Wärmeeigenschaften, da das Metall Wärme gut aufnimmt und lange speichert. Ein gusseiserner Bräter eignet sich daher gut für Schmor- und Ofengerichte, die langsam garen müssen. In einem Bräter aus Gusseisen bildet sich bei richtiger Benutzung eine Patina, die sich positiv auf den Geschmack des Gerichts auswirkt. Außerdem erzeugt ein gusseiserner Bräter eine schöne Bratenkruste.

  • Alugussbräter: Diese Bräter bestehen aus Aluminium-Gussmaterial und sind für eine Vielzahl von Gerichten verwendbar. Sie sind energiesparend, weil das Material die Wärme im Ofen gut nach innen weiterleitet. Da Alugussbräter leichter und damit handlicher sind als klassische Gusseisenbräter, ermöglicht diese Bräterform einen einfachen Umgang in der Küche. Alugussbräter sind meist mit einer Keramik-Antihaftbeschichtung versehen, die eine schnelle Reinigung ermöglicht.

  • Edelstahlbräter: Auch Edelstahlbräter sind leichter als Gusseisenbräter und dadurch einfach zu handhaben. Da Edelstahl die Wärme jedoch schlechter leitet, lässt sich darin keine so intensive Bräunung des Bratgutes erzielen.

  • Keramikbräter: In einem Keramikbräter oder Römertopf aus Ton lässt sich das Gargut besonders gut im eigenen Saft schmoren oder langsam köcheln. Das Keramikmaterial wird vor dem Garen gewässert. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass das Gargut saftig bleibt und besonders zart wird. Auch die Aromen der Speisen bleiben im Römertopf besser erhalten.

  • Kupferbräter: Bräter aus Kupfer eignen sich gut für anspruchsvolle und sehr empfindliche Gerichte, wie zum Beispiel Fisch. Kupfer leitet Wärme noch besser als Edelstahl und reagiert sensibel auf kleinste Temperaturwechsel. Allerdings sind Kupferbräter in der Anschaffung deutlich teurer als gusseiserne Bräter.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Welche Messer dürfen in keiner Küche fehlen?

    Wer regelmäßig kocht, kommt um eine professionelle Messer-Grundausstattung nicht herum. Hochwertiges Equipment trägt zu einem sicheren und einfacheren Kocherlebnis bei. Für den Anfang reicht es aus, sich eine Grundausstattung aus fünf Messern anzusch…

    weiterlesen
  • Kochen

    Woraus besteht ein perfektes Salatdressing?

    Ein gutes Dressing braucht Säure wie beispielsweise aus Essig oder Zitrusfrüchten, Süße wie Honig oder Ahornsirup, Salz und einen pikanten Part. Wie Sie den Essig selber machen , verraten wir Ihnen ebenfalls. Dafür eignet sich ganz klassisch Pfeffer…

    weiterlesen
  • Kochen

    Woran merkt man, dass eine Soße gerinnt?

    Beim Gerinnen kommt es zur Trennung einer Emulsion. Proteine setzen sich dabei von den anderen Zutaten ab und es kommt zu unschönen Klümpchen. Dies kann zum Beispiel bei Soßen mit einem hohen Eiweißgehalt wie einer selbstgemachten Sauce Hollandaise o…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.