Welches Gemüse liefert besonders viele Ballaststoffe?

Ballaststoffe sollten ein fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein, da sie die Darmfunktion anregen und den Blutzuckeranstieg beim Aufnehmen von Kohlenhydraten verlangsamen. Den höchsten Anteil liefern Getreidesorten wie beispielsweise Roggen oder Weizen. Einige Gemüsesorten tragen aber ebenfalls zur ausreichenden Versorgung mit Ballaststoffen bei. Als Richtwert gilt hier, dass ein erwachsener Mensch mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag aufnehmen sollte. Erbsen und Kohl sind Gemüsesorten, die besonders viele der Stoffe liefern. Auch durch Obst, welches man mit Schale verzehren kann, werden Ballaststoffe aufgenommen.

Verteilung des Ballaststoffanteils bei verschiedenen Gemüsesorten (pro 100 g):

  • Kichererbsen (gegart): 9,9 g

  • Grüne Erbsen: 5,3 g

  • Rosenkohl: 3,9 g

  • Knollensellerie: 3,9 g

  • Grünkohl: 3,5 g

  • Karotten: 3,1 g

  • Brokkoli: 3,0 g

  • Weißkohl: 2,9 g

  • Gemüsemais: 2,9 g

  • Blumenkohl: 2,7 g

  • Wirsing: 2,7 g

  • Rotkohl: 2,4 g

  • Fenchel: 2,1 g

  • Spinat: 2,1 g

  • Spargel: 1,5 g

  • Blattsalat: 1,4 g

  • Tomaten: 1,3 g

  • Kartoffeln: 1,2 g

  • Zucchini: 1,2 g

  • Gurke: 0,9 g

Zum Vergleich: Roggen enthält 13,4 g Ballaststoffe pro 100 g des Getreides, Dinkel 10,0 und Weizen 13,3. Getreideerzeugnisse aus dem vollen Korn wie Brot oder Müsli sind also ideale Ballaststoffquellen. Gemüsesorten wie Kohl, Mais oder Karotten sind zwar etwas weniger ergiebige Quellen, zusätzlich liefern sie aber viele Vitamine und andere Nährstoffe. Außerdem weisen die Ballaststoffe in Getreide und Gemüse unterschiedliche Zusammensetzungen auf, deren einzelne Fraktionen auch verschiedene positive Wirkungen haben. Daher ist es zu empfehlen, den täglichen Mindestverzehr von 30 g möglichst aus vielfältigen Lebensmitteln zu beziehen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Woran erkennt man Untergewicht?

    Von Untergewicht spricht man bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 19 bei erwachsenen Frauen, bei Männern bei einem BMI von unter 20. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten abweichende Richtwerte. Äußerlich erkennen Betroffene Untergew…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist das Frühstück wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages?

    Viele Menschen lassen das Frühstück hin und wieder oder sogar regelmäßig ausfallen. Die Gründe sind vielfältig. Die Zeit ist knapp, sie haben morgens keinen Appetit oder sie wollen auf diese Weise Kalorien einsparen. Ratsam ist der Verzicht auf das F…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum Salz in den Kaffee geben?

    Salz im Kaffee soll gleich doppelt wirken. Es heißt, einerseits hebe es die Aromen der gemahlenen Bohne hervor, andererseits helfe es, Bitterstoffe und Säuren zu neutralisieren. Dazu reicht bereits eine kleine Prise in der fertig gebrühten Tasse. Alt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.