Wie dünstet man Gemüse richtig?

Gemüse kann man auf verschiedene Arten dünsten: In einem geschlossenen Topf, einer Pfanne mit Deckel oder auch im Ofen mit einem Blech und einer Abdeckung. Was man für das Dünsten jedoch immer benötigt ist ein wenig Fett, manchmal auch ein wenig Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Das Dünsten ohne Zugabe von Flüssigkeit, also Gemüsesorten die durch das Erhitzen einen Saft abgeben, nennt man dünsten im eigenen Saft.

Die Feuchtigkeit, die durch das Verdampfen der Flüssigkeit im Topf entsteht, sorgt dafür, dass das Gemüse gar wird. Da der Prozess vergleichsweise schnell verläuft, bleiben bei dieser Zubereitungsart – anders als zum Teil beim Kochen – die meisten Vitamine und Mineralien im Gemüse erhalten. Gedünstetes Gemüse, neben dem Blanchierten Gemüse, gilt daher als besonders gesund und nährstoffreich. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Gemüse im Topf dünsten.

Wie lange dünstet man Gemüse?

Sie können jede Gemüsesorte dünsten – achten Sie dabei jedoch auf die unterschiedlichen Garzeiten der einzelnen Sorten. Harte Sorten wie Möhren, Kürbis oder Kohlrabi benötigen zwischen acht bis zwölf Minuten, je nach Leistung des Herdes. Blattgemüse wie Spinat oder Wirsing dagegen nur ca. zwei bis vier Minuten. Blumenkohl, Paprika, Brokkoli oder Lauch sind nach ca. acht bis zehn Minuten gar. Auch gefrorenes Gemüse können Sie auf diese Weise zubereiten. Tauen Sie es dafür vorher aber keinesfalls auf, sondern geben Sie es gefroren in den Topf. Sonst gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren.

Und wie dünstet man Gemüse für Babybrei? Ganz einfach: Möchten Sie zum Beispiel Karotten, Pastinaken- oder Kürbisstücke dünsten, greifen Sie am besten zu Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Verzichten Sie zudem auf das Würzen. Das würde die empfindlichen Geschmacksnerven des Babys eher überfordern – und könnte eventuell dazu führen, dass das Essen schlechter angenommen wird.

So dünstet man Gemüse richtig

  1. 1. Gemüse waschen, putzen und in gleich große Würfel oder Streifen schneiden bzw. Röschen zupfen, damit alle Stücke in etwa dieselbe Garzeit haben.

  2. 2. Gemüse in einen Topf geben und zwei bis drei Esslöffel Öl hinzugeben. Wichtig: Das Gemüse darf nicht komplett von Flüssigkeit bedeckt sein, sonst wird es gekocht, nicht gedünstet. Bei zu wenig Flüssigkeit brät es, statt zu dünsten.

  3. 3. Nun den Topf mit fest geschlossenem Deckel auf den Herd stellen und bei niedriger bis mittlerer Hitze garen. Während des Dünstens ein oder zweimal umrühren.

  4. 4. Ist das Gemüse so weich, wie es Ihrem Geschmack zusagt, ist es fertig.

Übrigens: Nicht nur Gemüse lässt sich dünsten. Lesen Sie hier, wie man Fisch dünsten kann. Machen Sie sich außerdem schlau darüber, was der Unterschied zwischen Dünsten und Dämpfen ist.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Was versteht man beim Kochen unter Anschwitzen?

    Anschwitzen hat in der Küche verschiedene Bedeutungen. Es kann etwa das langsame Garen von Gemüse bei geringer Hitze im eigenen Saft bezeichnen. Besonders häufig werden Zwiebeln und Schalotten angeschwitzt. Sie geben hierbei ihren eigenen Saft ab und…

    weiterlesen
  • Kochen

    Warum sollte man Weißkohl blanchieren und wie macht man das richtig?

    Weißkohl sollte man aufgrund der Bekömmlichkeit vor dem Verzehr blanchieren. Normalerweise ist das Blanchieren von Weißkohl relativ aufwändig. Der Kohl wird am Strunk auf eine große Fleischgabel gespießt und für etwa 30 Sekunden ins kochende Wasser g…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann man Kapern in der Küche einsetzen?

    Im Mittelmeerraum gehören die Kapern zum Küchenalltag wie Salz und Pfeffer. Zum Würzen verwendet man jedoch nur gesalzene Kapern, keine in Sud eingelegte. Vor dem Gebrauch müssen sie gut gewässert werden, damit das Essen nicht zu salzig wird. Man ver…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.