Wie entstehen die Löcher im Käse?

Die großen Löcher, die man beispielsweise aus dem Emmentaler Käse kennt, entstehen durch Gärungsprozesse. In der Käserei werden der Milch Milchsäurebakterien zugeführt. Sie sorgen dafür, dass sich aus der Milch eine festere Masse bildet. Die dabei produzierte Kohlensäure kann nicht durch die Käserinde entweichen, durch das gebildete Gas entstehen Hohlräume im Käse.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Molkerei & Käse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Molkerei & Käse

    Welche Käsesorten eignen sich für Käsefondue?

    Im Prinzip lässt sich aus jedem Hartkäse ein Fondue zubereiten. Welche Käsesorten letztendlich für das jeweilige Käsefondue-Rezept verwendet werden, hängt im Wesentlichen vom Herkunftsort der entsprechenden Variante ab. Das Käsefondue moitié-moitié (…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Wie schneidet man Käse richtig auf?

    Für das richtige Aufschneiden von Käse gibt es unterschiedliche Schnitttechniken und auch verschiedenes Zubehör. Schließlich variieren die Käsesorten stark voneinander. So zerteilen Sie beispielsweise Parmesan ganz anders als Brie. Bei der jeweils pa…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Butter oder Margarine: Was ist gesünder?

    Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob Butter oder Margarine gesünder ist, gibt es leider nicht. Die gute Nachricht lautet jedoch: Wer körperlich gesund ist, kann sich mit gutem Gewissen für das Produkt entscheiden, das ihm am besten schmeckt. Wic…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.