Wie findet Brunnenkresse in der Küche Verwendung?

Brunnenkresse dient als Würzkraut für Suppen, Kartoffeln oder Quark, zur Verfeinerung von Salaten oder als ergänzender Belag auf Sandwiches. Ihr Geschmack kann mit dem von Rettich verglichen werden: Brunnenkresse schmeckt kräftig herb mit einer leicht scharfen Senfnote. Während die Würz- und Heilpflanze in Frankreich, Belgien und auch in England häufiger in der Küche Verwendung findet, wird Brunnenkresse in Deutschland bisher eher wenig genutzt.

Einem Salat verleiht Brunnenkresse durch ihren rettichartigen Geschmack eine besondere Würze. Gut schmeckt die Kresse in Kombination mit säuerlichen Obstsorten wie Äpfeln, Orangen, Zitronen oder Mandarinen. Klein gehackt wertet sie Kräuterquark sowie einen Frischkäse-Dip oder Frischkäse auf oder lässt sich als vitaminreiche Würze über frisch zubereiteten Kartoffeln verteilen. Auch mit Gemüse lässt sich Brunnenkresse gut kombinieren. So harmoniert sie geschmacklich mit Tomaten, Zwiebeln oder Chili. Als Brotbelag ergänzt Brunnenkresse milde fettreiche Aufstriche wie Käse oder Butter. Zu einem Omelett gereicht oder mit Ei auf Toast serviert, kann das würzige Kraut Teil einer leckeren Zwischenmahlzeit sein.

Brunnenkresse ist im Handel nur selten erhältlich, wächst aber wild am Rand von Teichen, Quellen und fließenden Gewässern mit nährstoffreichem Wasser. Man erkennt die Pflanze an ihren rundlichen, dunkelgrünen fleischigen Blättern, die an langen blattlosen Stängeln sitzen. Nutzt man Brunnenkresse kulinarisch, wird sie meist roh verzehrt, um die enthaltenen Vitamine und Mineralien zu bewahren. Prinzipiell kann die Kresse als Suppe, Püree zubereitet, aber auch blanchiert oder ähnlich wie Spinat gekocht werden. Frische Brunnenkresse enthält noch etwas mehr Vitamin C als Zitronen (Zitronen enthalten 51 mg und frische Brunnenkresse 62 mg pro 100 Gramm). Außerdem liefert sie viel Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.

Möchte man Brunnenkresse in der Küche verwenden, sollte man darauf achten, die Pflanze nur an sauberen Gewässern zu pflücken. Transportieren Sie Brunnenkresse möglichst feucht oder in Wasser und bewahren Sie die Pflanze auch genauso auf: So bleibt das Aroma erhalten. Waschen Sie die Würzpflanze vor der Zubereitung sehr gründlich. Achten Sie hierbei besonders auf Insektenlarven und -eier, die möglicherweise auf den Blättern sitzen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann ich Tomaten einlegen?

    Wollen Sie Tomaten einlegen, haben Sie die Wahl zwischen mehreren Methoden. Grundsätzlich verwenden Sie vorzugsweise kleinere Varianten wie Cocktailtomaten, die Sie sowohl mit Essig als auch mit Öl aromatisieren und haltbar machen können. Tomaten ein…

    weiterlesen
  • Kochen

    Welches Öl verwende ich für Fondue?

    Für Fondue eignet sich nur hoch erhitzbares Pflanzenöl, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl und raffiniertes Rapsöl oder auch spezielle Frittierfette. Butterschmalz lässt sich ebenfalls für Fondue verwenden, Butter, Margarine und kaltgepresste Öle wie Ol…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie schneidet man eine Zwiebel ohne Tränen?

    Verantwortlich für die Tränen beim Zwiebelschneiden sind dabei aufsteigende Gase, die die Schleimhäute der Augen reizen. Wasser ist ein effektives Mittel, um diesen unerwünschten Effekt zu verhindern. Es unterbindet die chemische Reaktion, die überha…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.