Wie funktioniert ein Tajine-Topf?

Ein Tajine-Topf ist ein aus Lehm gebranntes Schmorgefäß und stammt ursprünglich aus Marokko. Er besteht aus einer Schale und einem gewölbten oder konisch geformten Deckel. Der Deckel besitzt an der Spitze eine kleine Mulde, in die vor dem Garen kaltes Wasser gefüllt wird. Die Speisen im Tajine-Topf garen bei Niedrigtemperatur in ihrem eigenen Saft.

Während die Speisen langsam erhitzt werden, verdampft die Flüssigkeit des Garguts. Der Dampf steigt nach oben und kondensiert am Rand sowie an der mit Wasser gefüllten Mulde. Sofern die Speisen selbst nicht genügend Flüssigkeit enthalten, müssen Sie noch etwas Wasser hinzugeben. Der kondensierte Dampf rinnt zurück in die Schale und es wird ein Wärmekreislauf in Gang gesetzt. Er bewahrt sowohl Nährstoffe als auch Aromen, sodass die Garmethode im Tajine-Topf als sehr schonend gilt. Außerdem soll das Gargut besser schmecken als aus einem klassischen Metallkochtopf. Zudem sparen Sie bei der langen Garzeit mit niedrigen Temperaturen Wasser und Energie.

In der Tajine können Sie sowohl herzhafte als auch süße Mahlzeiten zubereiten. Die Zutaten, die eine längere Garzeit benötigen, legen Sie in die Mitte. Die Zutaten, die schnell gar sind, drapieren Sie um diese herum am Rand. Tajines werden traditionell über einem Holzkohlefeuer erhitzt. Sofern sie einen glatten Boden besitzen, können Sie sie auch auf dem Herd oder im Ofen verwenden. Das Schmorgefäß sollte stets langsam erhitzt werden, damit es nicht zerspringt und keine Risse bekommt.

Tajines gibt es sowohl aus glasiertem Lehm als auch in unbehandelter Form. Bei glasierten Töpfen sollten Sie die Angaben des Herstellers beachten, da sie sich eventuell nicht zum langen Schmoren eignen. Die Glasur kann unter Umständen Schwermetalle enthalten. Naturbelassene Tajines müssen Sie vor dem Kochen für zehn Minuten wässern – ähnlich wie einen Römertopf. Mit der Zeit entsteht im Gefäß eine Patina, die wie eine Anti-Haft-Beschichtung wirkt. Reinigen Sie Ihre Tajine nicht mit Spülmittel und nicht in der Spülmaschine. Spülen Sie sie nur mit einem weichen Schwamm aus, gegebenenfalls mit Zitronenwasser oder Essig. Darüber hinaus lässt sich ein Tajine-Topf im Ofen bei hohen Temperaturen ausbrennen und so von Schmutz befreien.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Haushalt“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Haushalt

    Backpulver als Dünger: Wofür nutzen Sie den Haushaltstrick?

    Genauso wie fürs Kochen und Backen gibt es auch im Garten jede Menge Tipps und Tricks sowie Hausmittelchen. Ganz modern werden heute solche Hausmittel gerne auch "Lifehacks" genannt. Ein bekannter "Lifehack" für Garten- und Balkonpflanzen ist es, sie…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Woran erkennt man einen guten Topf?

    Ein qualitativ hochwertiger Topf bleibt nicht nur lange stabil, rostet nicht und lässt sich einfach reinigen. Er sollte auch ein energiesparendes Kochen ermöglichen und in der Handhabung unkompliziert sein. Auf die folgenden Aspekte sollten Sie vor d…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Was hilft am besten gegen Knoblauchgeruch?

    Ganz vermeiden lässt sich Knoblauchgeruch leider nicht, aber zumindest können Sie ihn mit ein paar Tricks abmildern. Dies fängt bereits bei der Zubereitung an: Entfernen Sie zunächst den grünen Keim in der Mitte der Knoblauchzehen. Wenn Sie den Knobl…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.