Wie gesund ist der bittere Radicchio?

Radicchio stammt ursprünglich aus Italien und gehört zur Gruppe der Zichorien. Das bittere Gemüse mit der charakteristischen Purpurfarbe ist mit dem Chicorée und der Endivie verwandt. Entsprechend ist er auch unter den Bezeichnungen „Rote Endivie“ oder „Roter Chicorée“ bekannt. Radicchio ist mit gerade einmal 14 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthält diverse sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu liefert er Vitamin C.

Radicchio ist in der italienischen Region Venetien beheimatet, er wird heutzutage aber auch in Deutschland, Frankreich und Holland angebaut. Heimischer Radicchio, der nicht im Gewächshaus gezogen wurde, hat zwischen Juni und Oktober Saison. Importiert ist das Gemüse von Oktober bis zum Beginn der Freilandsaison im Juni erhältlich.

100 Gramm Radicchio liefern ca. 10 Milligramm Vitamin C, das zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt. Darüber hinaus enthält Radicchio den Bitterstoff Lactucopikrin (früher: Intybin) sowie weitere sekundäre Pflanzenstoffe. Der Bitterstoff Lactucopikrin kann Gallenblase und Bauchspeicheldrüse anregen und sich damit günstig auf die Verdauung auswirken. Dem Stoff wird außerdem eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt. Durch Studien ausreichend belegt ist diese Wirkung jedoch nicht.

Beim Kauf von Radicchio sollte man darauf achten, dass die Köpfe frische, knackige Blätter haben und der Strunk hell und nicht verfärbt ist. Damit der Radicchio knackig bleibt und seinen Geschmack behält, sollte er möglichst kurz gelagert werden. Muss er dennoch länger aufbewahrt werden, hält er sich länger frisch, wenn man ihn in ein leicht feuchtes Tuch wickelt und im Gemüsefach des Kühlschrankes lagert.

Den herben bis bitter schmeckenden Radicchio verzehrt man in der Regel roh. Er eignet sich besonders gut als Bestandteil von Salat, etwa als geschmackliche Ergänzung zu milderen Blattsalatsorten. Der herbe Geschmack harmoniert außerdem gut mit süß-fruchtigen Noten, so etwa in einem Orangen-Radicchio-Salat – probieren Sie hier als Alternative gerne einen Chicoree-Salat – oder mit einer Fruchtjoghurtfüllung. Darüber hinaus lässt sich Radicchio auch warm zubereiten, zum Beispiel indem man ihn dünstet oder in feinen Streifen über Pasta-Gerichte streut. Lassen Sie sich von unseren Radicchio-Rezepten inspirieren!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Welche Nährstoffe liefert Zuckermais?

    Gegarter Zuckermais vom Kolben ist in erster Linie reich an Kohlenhydraten und mit 106 Kilokalorien pro 100 Gramm ein energiereiches Gemüse. Allerdings enthält der Mais kaum Fett. Gegarter frischer Maiskolben liefert aber nicht nur Energie, sondern a…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Warum darf man Bohnen und andere Hülsenfrüchte nicht roh essen?

    Hülsenfrüchte zählen zwar zu den gesunden Lebensmitteln, die meisten Sorten sollten allerdings nicht roh verzehrt werden. Im unerhitzten Zustand können sie verschiedene Inhaltsstoffe enthalten, die für den Menschen unverträglich sind und sogar Vergif…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Zu welchen Produkten lassen sich Quitten verarbeiten?

    Quitten kann man nicht roh essen, da ihr Fruchtfleisch zu hart und holzig ist und unangenehm säuerlich schmeckt. Die Früchte lassen sich jedoch zu einer Vielzahl anderer Produkte verarbeiten. So eignen sich Quitten zum Beispiel zum Einmachen oder fü…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.